Parchim – Grünes Gewerbegebiet Industrie- und Gewerbepark Parchim-West
Ressourcenschonend in die Zukunft
Der Industrie- und Gewerbepark Parchim-West hat Vorbildcharakter in Sachen regenerativer Energieversorgung. Der Großteil der Energieerzeugung erfolgt dabei im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung sowie durch Photovoltaikanlagen. Zusätzlich wird Strom durch Solarzellen produziert. Damit können rund 87 Prozent des Strombedarfs über erneuerbare Energien abgedeckt werden. Auch beim Wärmebedarf liegt der Anteil regenerativer Energien bei über 50 Prozent. Die Wärmenutzung im Gewerbegebiet basiert auf Fernwärme aus Biomethan und Holzhackschnitzeln.
Die Unternehmen im Gewerbegebiet setzen auf Energieeffizienz, zum Beispiel durch umfassende Modernisierungsmaßnahmen und die Einführung eines Energiemanagements. Darüber hinaus tragen eine getrennte Erfassung und Verwertung von Abfällen zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und einem effizienten Stoffstrommanagement bei.
"Parchim ist umgeben von viel Wasser und Natur. Frische Luft und eine saubere Umwelt bedeuten für alle Bürgerinnen und Bürger ein Stück weit Lebensqualität. Diese nachhaltig zu erhalten und sukzessive auf die Gewerbegebiete zu übertragen, ist eine spannende Herausforderung und zugleich ein wichtiges Attribut für Parchim als Lebens- und Wirtschaftsraum. Konkrete, begrünende Maßnahmen für entsprechende Gewerbeflächen tragen wortwörtlich zu einem guten Stadtklima bei und erhöhen zudem die Standortqualität für die Unternehmen. Dieses Prädikat spornt uns an und ist auch mit einer gewissen Verantwortung verbunden, der wir uns als Kreisstadt jedoch gerne stellen.“
Dirk Flörke, Bürgermeister Stadt Parchim
Verantwortungsvolles Wachstum
Grüne Strom- und Wärmeversorgung werden im Industrie- und Gewerbepark Parchim-West durch ein nachhaltiges Flächenmanagement ergänzt. Neuausgewiesene Gebiete werden in Abstimmung mit allen Stakeholdern entwickelt. Dabei wird besonders auf den Erhalt unversiegelter Grün-, Wald- und Wildnisflächen geachtet, die durch Regenversickerung einen Beitrag zur Grundwasserneubildung beitragen. Über die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr werden nachhaltige Mobilitätskonzepte mitgedacht.
Zahlen und Fakten zum Industrie- und Gewerbepark Parchim-West
105 Hektar Fläche, davon 58 Prozent versiegelte Fläche
44 Unternehmen aus den Branchen Handel (18), Gewerbe (13), Dienstleistung (12) sowie ein Unternehmen aus dem Bereich der Industrie
13 Erzeuger regenerativer Energie im Umkreis von fünf Kilometern (Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse und andere Gase)
20.400 Megawattstunden Energiebedarf pro Jahr
87 Prozent des Gesamtstromverbrauchs und 51 Prozent des Gesamtwärmebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt
120 Kilometer bis Hamburg, 160 Kilometer bis Berlin, Anschluss an A 24
4 Häfen in Wismar, Rostock, Lübeck und Hamburg sowie 3 Flughäfen in Parchim/Schwerin, Rostock/Laage und Hamburg
Branchen
Gewerbe
- Verarbeitendes Gewerbe
- Baugewerbe
- Gastgewerbe
Handel
- Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Dienstleistung
- Energieversorgung
- Abwasserentsorgung
- Verkehr und Lagerei
- Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
- Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen
- Erziehung und Unterricht
- Kunst, Unterhaltung und Erholung
Industrie
- Produzierende Industrie
Kontakt
Anja Bollmohr
Informationen zum “Grünen Gewerbegebiet“ auch in der Broschüre “Energieeffizient in die Zukunft – Parchim“