Anne-Frank-Projekt

Justizministerin Jacqueline Bernhardt: „Das ist ein nachhaltiges Projekt“

Details anzeigen

Die Anne-Frank-Ausstellung in der JVA Stralsund. Foto: JM

Die Anne-Frank-Ausstellung in der JVA Stralsund. Foto: JM

In den vier Justizvollzugsanstalten ist jüngst die Anne-Frank-Ausstellung gezeigt worden. In der Jugendanstalt Neustrelitz gastierte sie das zweite Mal nach 2004. Inhaftierte sind zu Ausstellungsbegleiterinnen und -begleitern ausgebildet worden. Bundesweit fanden nach Angaben des Anne Frank Zentrums seit dem Jahr 2004 rund 40 derartige Projekte in deutschen Gefängnissen statt.

Justizministerin Bernhardt: „Ein Dreivierteljahr ist die Anne-Frank-Ausstellung durch die vier Justizvollzugsanstalten getourt. Das Besondere dieser durch das Anne-Frank-Zentrum konzipierten Ausstellung ist es, dass Gefangene selbst als Guides die Schautafeln erklären. Seit September 2021 wurden in den vier Justizvollzugsanstalten 21 Gefangene geschult, die dann jeweils durch die Ausstellung führten. 650 Besucherinnen und Besucher sahen die Anne-Frank-Ausstellung, darunter waren hauptsächlich Mitgefangene, aber auch Bedienstete der Anstalten sowie externe Gruppen vom Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit oder der Marine-Technik-Schule Parow. Ich bin davon überzeugt, dass viele der Insassen durch diese Ausstellung zum Nachdenken angeregt wurden. Vor allem die 21 Guides, die sich intensiv mit dem Leben der Anne Frank auseinandergesetzt haben, werden nachhaltig von der Ausstellung gelernt haben“, sagt Ministerin Bernhardt zum Finale der Ausstellungsreihe.

Die 21 Guides selbst berichteten nach ihren Einsätzen davon, dass sie ein ganz anderes Bild von Anne Frank und ihrer Geschichte hätten. Sie waren nach eigenen Aussagen auch von sich selbst und den anschließenden Diskussionen begeistert. Die Wertschätzung durch das Anne-Frank-Zentrum und die Besuchergruppen motivierten sie.

Justizministerin Bernhardt: „Dem Anne-Frank-Zentrum gilt großer Dank, dass sie das Leben der Anne Frank in einer für die JVA konzipierten Ausstellung den Gefangenen nahebringen. Denn hier wird der Umgang mit Ausgrenzung und Stigmatisierung und die Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen thematisiert. Das Verständnis für Toleranz und Demokratie ist gerade heute in Zeiten wichtig, in der Fremdenhass, Krieg, Verfolgung und Flucht leider wieder aktuell sind. Zum anderen stärkt die Ausstellung das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Gemeinschaft der Guide-Gruppen in den Anstalten. Das ist ein wertvoller Schritt der Resozialisierung“, so Ministerin Bernhardt.

In Zusammenarbeit mit dem „Anne Frank Zentrum“ und dem „Anne Frank Haus“ in Amsterdam haben die JVA Bützow, die JVA Neustrelitz, die JVA Waldeck, die JVA Stralsund und die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. die Wanderausstellung „Lasst mich ich selbst sein“ präsentiert. Sie erzählt vom Leben der Anne Frank.

Finanziert werden die Wanderausstellungsprojekte des Anne Frank Zentrums im Strafvollzug von der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Umsetzung in der JVA Neustrelitz wird finanziell maßgeblich von der Landeszentrale für politische Bildung sowie der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern als lokaler Projektträger unterstützt. Mehr Infos unter www.annefrank.de.

Start der Anne-Frank-Ausstellung in JVA Neustrelitz am 1. September

Die Wanderausstellung „Lasst mich ich selbst sein“ ist am 82. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs durch Nazideutschland in der JVA Neustrelitz eröffnet worden. Sie erzählt die Lebensgeschichte der Anne Frank und gehört zu einem Projekt speziell für Justizvollzugsanstalten. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen können und sollen von Anne Frank viel lernen. Sie ist ein Beispiel dafür, wie sich ein junger Mensch vom Glauben an Frieden und Versöhnung leiten lässt.

Betreuungsrecht

Familie am Strand

Ausführliche Informationen zur Vorsorgevollmacht

weitere Informationen

Justizvollzug

Justizvollzugsanstalten /
Bildungsstätte / LaStar

Portal Straffälligenarbeit

JUSTIZPORTAL

Oberlandesgericht Rostock

Die Gerichte und Staatsanwaltschaften in M-V

www.mv-justiz.de

Gleichstellung

Als Staatsziel verankert in der Landesverfassung

Gleichstellung