Insekten als Tierfutter: Erster Insektenstammtisch in Dummerstorf
Am 18.02.2025 um 15 Uhr findet auf Initiative der Landesforschungsanstalt MV (LFA) und des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) der erste Insektenstammtisch im Tagungszentrum in Dummerstorf statt. Mit Vorträgen aus Forschung, Praxis und Wirtschaft soll das Interesse am Thema Nutzinsekten zur Tierfütterung, insbesondere an der Schwarzen Soldatenfliege, geweckt werden.
Der Stammtisch ist Teil des Vernetzungsgedanken aus der 2024 veröffentlichten „Nutztierstrategie MV 2030“. Diese zeigt Möglichkeiten auf, wie sich mit der Tierhaltung im ländlichen Raum langfristig Wertschöpfung erzielen lässt. In der Strategie wurden neben den Schwerpunktbereichen Rind, Schwein, Schaf und Geflügel u.a. auch die Haltung von Nutzinsekten thematisiert. So kann die Fütterung mit Insekten nicht nur das Tierwohl positiv beeinflussen, sondern zumindest teilweise auch ein Ersatz für Soja in den Nutztierrationen sein. Besonders interessant ist der Einsatz in der Geflügel- und Schweinefütterung, aber auch in der Aquakultur. Im Rahmen der Veranstaltung werden erste Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt sowie bereits umgesetzte Projekte in landwirtschaftlichen Betrieben durch das Unternehmen Better Insect Solution gezeigt.
Dazu Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus: „Damit die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Beratung und Forschung im Land verstärkt wird, ist es wichtig, neue Vernetzungsplattformen zu etablieren. Denn nur so können wir gemeinsam in den Austausch treten sowie offene Fragen zur Haltung und Aufzucht von Nutzinsekten sammeln und auch beantworten. Die Haltung von Insekten könnte in der Zukunft durchaus eine alternative Einkommensquelle in der Landwirtschaft eröffnen. Ich begrüße das neue Veranstaltungsformat des FBN und der LFA deshalb sehr.“
In den vergangenen Jahren wurden Insekten als „neuartige Lebensmittel“ zugelassen und können im Lebensmittelbereich verwendet werden. So bestätigte kürzlich die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dass z.B. die Larven des gelben Mehlwurms in gefrorener, getrockneter und pulverisierter Form eingesetzt werden können. „Auch die Grüne Woche in Berlin hat wieder neue Innovationen präsentiert, z.B. Mehlwürmer im Schokoladenmantel. Daher ist es für mich erfreulich, dass bereits erste Betriebe mit der Produktion sowie Haltung von Insekten in MV begonnen haben und ihre Erfahrung im Rahmen des Insektenstammtisches teilen“, sagte der Minister.