Biosphärenreservate


Frühjahrswanderung auf der Insel Vilm im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Frühjahrswanderung auf der Insel Vilm im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Die drei UNESCO-Biosphärenreservate sichern wesentliche Kulturlandschaftsräume mit hohem Naturschutzwert entlang des Schaalsees an der Grenze zu Schleswig-Holstein, an der Elbe und an der Südostspitze Rügens. Der Schutzstatus dient dabei gleichermaßen ökologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungszielen. In den Biosphärenreservaten ist, mit Ausnahme kleiner nutzungsfreier Kernzonen, die Durchführung, Erprobung und Erforschung modellhafter, nachhaltiger Nutzungsformen für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung eine der wesentlichen Aufgabe innerhalb des internationalen MaB-Programmes der UNESCO.
Die Mitarbeiter der Biosphärenreservatsämter Schaalsee, Flusslandschaft Elbe MV und Südost-Rügen sind als untere Naturschutz- und Fachbehörden vor Ort als kompetente Ansprechpartner der Bürger und Gäste tätig.
Anzahl | Landfläche (ha)* | Anteil an der Landesfläche (%) | |
---|---|---|---|
M-V | 3 | 87.600 | 3,8 |
D | 16 | 666.046 | 3,5 |
Biosphärenreservat | UNESCO-Anerkennung | Fläche (ha) |
---|---|---|
Südost-Rügen | 1991 | 22.800 |
Flusslandschaft Elbe M-V | 1997 | 46.100 |
Schaalsee | 2000 | 31.000 |
gesamt | 99.900 |
- Nationale Naturlandschaften - Naturhighlights in Mecklenburg-Vorpommern Naturhighlights in Mecklenburg-Vorpommern
- Nationale Naturlandschaften
- MaB-Programm der UNESCO - Informationen zum Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MaB) Informationen zum Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MaB)
- UNESCO-Biosphärenreservate
Kontakt
Referat 230