150. Todestag Fritz Reuters: MV ehrt den scharfsinnigen Autor

„Fritz Reuter hat dem Niederdeutschen zu einem nie dagewesenen literarischen Siegeszug verholfen“

Nr.106/24  | 12.07.2024  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Vor 150 Jahres starb der Autor und Dichter Fritz Reuter. Geboren in Stavenhagen verbrachte er seinen Lebensabend in Eisenach. Reuters Leben war abwechselnd von Freude und Schmerz, Mut und Erschöpfung geprägt. Dem Vater nicht genug, als junger Mann seiner Zeit in vielen politischen Ansichten voraus und dafür jahrelang in Haft und schließlich im privaten wie im beruflichen Glück, aber bis zum Schluss körperlich wie seelisch geprägt von den früheren Erlebnissen. Am Ende dieses persönlichen Schicksalsweges aber ist etwas entstanden, das die deutsche Kultur bis heute prägt.

Reuter verstand es wie kein Zweiter, die Sprache seiner Heimat, das Niederdeutsche, so für seine Botschaften und Ansichten einzusetzen, dass die Leserschaft sich ihm und vor allem seinen Betrachtungen der Heimat, der einfachen Leute und seiner kritischen Auseinandersetzung mit dem politischen System verbunden fühlten. Seine Werke fanden weltweit reißenden Absatz. Heute zählt Reuter zum kulturellen Erbe Mecklenburg-Vorpommerns und ganz Deutschlands.

„Fritz Reuter hat sich durch seine Werke und durch sein Lebensschicksal in unser kulturelles Gedächtnis eingeprägt und steht wie kaum ein Zweiter für den Einsatz des Niederdeutschen als literarisches Werkzeug. Die Wertschätzung gegenüber Reuter und die (Rück)Besinnung auf das Niederdeutsche sind Teil der Heimatpflege, die vom Kulturministerium und zahlreichen Akteuren in Mecklenburg-Vorpommern gefördert und gelebt wird. Mit dem Reuter-Jubiläumsjahr 2024 setzen wir dieses Ansinnen noch einmal verstärkt um und werben über unsere Landesgrenzen hinaus für Reuter, für unsere Traditionen und für unser Bundesland“, so Kulturstaatssekretärin Susanne Bowen.

In seiner Geburtsstadt Stavenhagen beginnt heute die Reuter-Festwoche anlässlich dieses Jubiläumsjahres und der 75-jährigen Jubiläen der Gründung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen und der Verleihung des Beinamens „Reuterstadt“ an die Stadt Stavenhagen. Ausstellungen, Theatervorführungen, Musik, ein Bürgerfest und vieles mehr werden die nächsten sieben Tage in Stavenhagen prägen.

Das Programm der Festwoche finden Sie hier https://www.stavenhagen.de/regional/veranstaltungen/festwoche-zum-jubilaeumsjahr-2024-900000711-28750.html.

Das Land fördert die Reuter-Festwoche mit 47.000 Euro Kulturfördermitteln und Strategiefondsmitteln. Weitere 50.000 Euro Strategiefondsmittel wurden der Stadt Stavenhagen für die Digitalisierung der Angebote des Fritz-Reuter-Literaturmuseums zur Verfügung gestellt.

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen