Presseeinladung: Buchpräsentation „Ostseefluchten“ am 23. April

Nr.053/25  | 16.04.2025  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

 

Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter,

 

 wir laden Sie zur Berichterstattung über den nachfolgenden Termin ein:

 

Buchpräsentation „Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 – 1989. Ein biografisches Handbuch“
Mittwoch, 23. April
18:30 Uhr
Landesbibliothek in Schwerin,
Johannes-Stelling-Straße 29

 

Von 2018 bis 2023 untersuchte ein Forschungsverbund Todesfälle von Menschen, die die risikovolle Flucht in den Westen wagten. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Forschungsvorhaben setzte sich aus drei Teilprojekten zusammen, für die jeweils eine der drei Universitäten Berlin, Potsdam und Greifswald zuständig war. Das Projekt der Universität Greifswald wurde von Prof. Dr. Hubertus Buchstein geleitet und zunächst vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hatte die auslaufende Finanzierung des Bundes fortgesetzt und so das Forschungsprojekt bis Ende des Jahres 2023 gesichert.

 

Vorgestellt wird Buch durch Staatssekretärin Susanne Bowen, Projektleiter Prof. Dr. Hubertus Buchstein, den Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Jochen Schmidt und den Leiter der Landesbibliothek Matthias Wehry, sowie weitere Mitglieder des Forschungsteams und am Projekt Beteiligte.

 

Das Buch ist im Online-Shop der LpB MV für 25 Euro zu erwerben.

Online-Shop:
https://www.lpb-mv.de/nc/publikationen/detail/toedliche-ostseefluchten-aus-der-ddr-1961-1989/

 

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen