Regierungsportal M-V

Vorheriges Element anzeigen Nächstes Element anzeigen

"Frau des Jahres" gesucht

2026 wird die Landes­regierung zum achten Mal den Frauen in Mecklenburg-Vorpommern einen ganz speziellen Dank für ihr Engage­ment und ihre Leistungen aussprechen.

mehr zur Auszeichnung "Frau des Jahres"
Ministerpräsidentin Schwesig und Gleichstellungsministerin Bernhardt mit einer blumengeschmückten "8", die für den 8. März steht.

Demokratie­bildung

Durch den Fach­unter­richt "Politische Bildung", ein fächer­übergreifendes Unterrichts­prinzip und eine demokratische Schul­kultur wird die Demokratie­bildung an Schulen gestärkt.

Land stärkt Demokratie­bildung
Bildungsministerin Simone Oldenburg und Staatssekretär Tom Scheidung beim Pressegespräch zur Demokratiebildung

MV-Tour 2025 beendet

Minister­präsidentin Manuela Schwesig: Es ist unsere wich­tigste Auf­gabe, das Land wirt­schaft­lich weiter voran­zubringen, damit Arbeits­plätze ent­stehen und gesi­chert werden.

mehr zur MV-Tour 2025
Schwesig beim Besuch eines Landwirtschaftsbetriebs im Sommer 2024

Start-ups aus MV können sich für Slush 2025 in Helsinki bewerben

Wir geben fünf Start-ups die Chance, Teil der diesjährigen Start-up-Reise des Landes MV zu sein. 

mehr zur "Slush 2025"
Präsentation auf der Bühne des Wettbewerbs "Slush"

Landeshoch­schulgesetz

Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat die Reform des Landes­hochschulgesetzes ins Kabinett eingebracht. Mit der Reform wird eine der Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag erfüllt.

mehr zur Reform des Landeshochschul­gesetzes
Mann breitet die Arme vor einer großen Bücherwand aus

Landesregierung stellt Doppelhaushalt 2026/27 vor

Der Haushalt setzt klare Prioritäten in Zeiten sinkender Einnahmen – Investitionen in Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur bleiben im Fokus.

mehr zum Doppelhaushalt
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig stellt den Doppelhaushalt vor. © Benjamin Fischer/Stk MV

Digitale Geräte in der Schule

In Mecklenburg-Vorpommern sollen Computer und Laptops gezielt im Unterricht eingesetzt, Schülerinnen und Schüler aber vor übermäßigem Medienkonsum bewahrt werden.

mehr zu den Empfehlungen für die Nutzung digitaler Geräte
Mehrere Kinder arbeiten mit Tablets in der Schule

Landesregierung im Blick

Aktuelles aus der Landesregierung