Aktuelle Pressemitteilungen

Landesverwaltung bekommt neue elektronische Akte

Nr.89/21  | 19.05.2021  | EM  | Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern wird nach knapp zehn Jahren Nutzung ihrer bisherigen elektronischen Aktenführung mit einer neuen elektronischen Akte ausgestattet. Die Beschäftigten in Ministerien und Staatskanzlei arbeiten bereits mit einem elektronischen Aktenverwaltungssystem. Mit dem jetzt neu beschafften System werden erstmals alle Landesbehörden in die elektronische Aktenverwaltung einbezogen.

„Elektronische Akten sparen Zeit: Sie müssen nicht von Hand zu Hand weitergegeben und Vorgänge können so schneller abgearbeitet werden. Papierberge gehören der Vergangenheit an“, sagte Digitalisierungsminister Christian Pegel. „Innerhalb der Landesregierung haben wir den Wert der Einführung der elektronischen Akte in den letzten zehn Jahren vor allem im pandemiebedingten Lockdown sehr deutlich gespürt – Homeoffice war dank elektronischer Akten ohne Substanzverluste in der täglichen Arbeit gut möglich“, so Pegel. Das Land habe jetzt für die zweite Generation der eAkten-Software in der Landesverwaltung der Fabasoft Deutschland GmbH mit deren E-Aktensoftware eGov-Suite den Zuschlag erteilt. Die neue E-Akte werde nun zügig in den Behörden eingeführt.

„Die elektronische Akte ist ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Verwaltung. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sollen Anträge bei Behörden künftig online stellen können - daran arbeitet das Land mit dem Bund, den übrigen Bundesländern und den Kommunen intensiv. Die Bearbeitung in den Behörden muss folglich auch elektronisch funktionieren“, so Pegel. Dazu komme, dass mobiles Arbeiten auch für die Landesverwaltung inzwischen wichtiger Teil des Arbeitsalltags sei. Eine elektronische Akte gehöre zu einer zukunftsfähigen Ausstattung.

Zur Vergabe sagt der Minister: „Die Landesregierung hat sich für die ‚eAkte 2.0‘ für ein Produkt entschieden, das auf verschiedenen Geräten bei Wahrung von Informationssicherheit und Datenschutz genutzt werden kann, auf einem Rechner genauso wie auf einem Notebook oder Smartphone.“ Künftig sollen ca. 15.000 Beschäftigte der Landesverwaltung mit der E-Akte arbeiten. Bislang waren es rund 2.500.

„Für die Einführung haben wir uns einen straffen Zeitplan gesetzt. Noch in diesem Jahr werden wir in enger Abstimmung mit dem Softwareanbieter und den beteiligten Behörden mit den ersten Einführungsprojekten beginnen. Schon Ende 2024 sollen alle Landesbehörden mit der neuen Aktenführung arbeiten“, skizziert Christian Pegel die Zeitschiene.

Hintergrund

Das aufwändige europaweite Vergabeverfahren war notwendig geworden, nachdem der bisherige Betreiber der E-Akte mitgeteilt hatte, dass Betreuung und Updates für die bisher verwendete Software auslaufen werden. Bei der Suche nach einem Nachfolgeprodukt hat das Land besonderes Augenmerk auf Software-
Ergonomie und Barrierefreiheit gelegt. Ergebnis ist ein leistungsstarkes und leicht zu bedienendes System, für das zudem noch das wirtschaftlichste Angebot vorlag.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich: 
  • Zeitraum:   
17.04.2025  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Weitere 31 Kommunen werden von Wohnungsbaualtschulden entlastet

Mecklenburg-Vorpommern entlastet in diesem Jahr insgesamt 31 Städte und Gemeinden im Land von den Wohnungsbaualtschulden kommunaler Wohnungsunternehmen. „Mit der Ablösung der Altschulden setzen wir ein weiteres wichtiges Zeichen der [...]

17.04.2025  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Presseeinladung: Gemeinden werden von Altverbindlichkeiten entlastet

Landesinnenminister Christian Pegel übergibt am Dienstag mehrere Bescheide zur Ablösung von Wohnungsbaualtschulden an Gemeinden im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu den aufgeführten Terminen herzlich [...]

17.04.2025  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Imagekampagne „MehrWert“ zeigt Denkmalpflege neu

Die Version für Mecklenburg-Vorpommern finden Sie u.A. auf der Webseite des Ministeriums, kostenlos als PDF zum Download.

17.04.2025  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Presseeinladung: Minister bei Richtfest der Kita Sonnenschein in Sternberg

Landesbauminister Christian Pegel wird mit Bürgermeisterin Kathrin Haese am Mittwoch am Richtfest der Kinder- tagesstätte Sonnenschein teilnehmen. Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu diesem Termin herzlich [...]

17.04.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Kulturen: Pflanzenwachstum kommt wegen Trockenheit nur langsam voran

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kommt das Pflanzenwachstum auf den Feldern in Mecklenburg-Vorpommern, vor allem beim Wintergetreide, nur langsam voran. Die Entwicklung der Vegetation entspricht insgesamt aber noch dem langjährigen Mittel.

17.04.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Presse-Einladung für Mittwoch, 23.04.2025

Am 23. April 2025 sind Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich eingeladen, sich vorab über die mehr als 50 Aktionen zum EnergieTag MV am 26.04.2025 zu informieren.

17.04.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Erhöhte Waldbrandgefahr in MV – Vorsicht zu Ostern geboten

Aufgrund anhaltender Trockenheit und frühlingshafter Temperaturen warnt der Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus eindringlich vor erhöhter Waldbrandgefahr im gesamten Landesgebiet. Besonders über die bevorstehenden Osterfeiertage wird zur äußersten Vorsicht geraten.

17.04.2025  | STK  | Staatskanzlei Aktivitätenmeldung

Aktivitätenmeldung der Landesregierung für die Woche vom 21.04.2025 bis 27.04.2025

Die Wochenübersicht über die Termine der Landesregierung als Pressemitteilung.

17.04.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Schnell und bequem zur Fähre nach Dänemark

In der Sommersaison 2025, vom 24. Mai bis zum 18. Oktober, wird die erfolgreiche Zuganbindung an den Fährhafen Mukran auf Rügen fortgesetzt.

17.04.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Einheitliches E-Mail-System an Schulen – 20.000 Postfächer werden eingerichtet

Mecklenburg-Vorpommern stattet alle öffentlichen Schulen mit einem einheitlichen, sicheren E-Mail-System aus. Lehrkräfte, Schulleitungen und weitere Beschäftigte an Schulen erhalten personalisierte dienstliche E-Mail-Adressen.