Mehr Deutsch, Mathematik und Englisch durch neue Stundentafel

Oldenburg: Was vor Jahren gestrichen wurde, führen wir mit der neuen Stundentafel wieder ein

Nr.090-24  | 25.06.2024  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Mit einer neuen Stundentafel stärkt das Land die Kernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Geplant ist, die Stundentafel zum Schuljahr 2025/2026 verbindlich einzuführen. Derzeit findet die Auswertung der Anhörung statt, bei der Gewerkschaften, Verbände und weitere Beteiligte ihre Stellungnahmen abgeben konnten. Die neue Stundentafel soll dazu dienen, ein weiteres Abrutschen des Landes in Bildungsstudien zu verhindern, das Ausdruck fehlender Kompetenzen in den Kernfächern ist.  

„Schreiben, Lesen und Rechnen sind die Grundlagen für den Erfolg in der Schule und darüber hinaus“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Deswegen stärken wir die grundlegenden Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in den Kernfächern. Die Schülerinnen und Schüler brauchen mehr Zeit zum Lernen, Üben und Festigen. Wenn es darum geht, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, werden unsere Schülerinnen und Schüler zunächst daran gemessen, ob und wie gut sie lesen, schreiben, sich sprachlich ausdrücken und rechnen können. Die Entwicklung dieser Kompetenzen hat daher oberste Priorität. Was vor Jahren gestrichen wurde, führen wir mit der neuen Stundentafel wieder ein“, so Oldenburg.  

Mit der neuen Stundentafel soll eine landeseinheitliche verbindliche Regelung geschaffen werden, die den Schulen weiterhin Flexibilität ermöglicht. „Die Erhöhung der Stunden in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen 3 und 4, das verpflichtende Einführen des 20-minütigen Lesebandes in den Grundschulen, die direkte Zuweisung von elf Stunden aus dem ehemaligen Kontingent der Kernfächer Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache stellen jene Verbindlichkeit her, die wir brauchen, um mehr Schülerinnen und Schüler zum ersten anerkannten Schulabschluss zu führen, ohne in anderen Fächern Unterrichtsstunden zu reduzieren“, betonte die Bildungsministerin.  

Kernpunkte der neuen Stundentafel:  

  • Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden gestärkt, ohne dass bei anderen Fächern gekürzt wird.  
  • Von den vier ausgewiesenen Stunden in den Fächern Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache ist zukünftig je eine Stunde für die fachbezogene individuelle Förderung und Differenzierung oder die Gestaltung individueller Lernzeiten zu nutzen. Hierdurch haben die Schulen die Möglichkeit, in den einzelnen Fächern individueller auf schülerspezifische Bedürfnisse einzugehen.  
  • Mit den sogenannten flexiblen Stunden können die Schulen ihr Profil stärken und besser individuell fördern und differenzieren. Besonders geeignet sind diese Stunden auch, um spezielle Bereiche auszugestalten.  
  • Schulen können die sogenannten flexiblen Stunden für ihre Schwerpunkte, wie zum Beispiel für Musik, Sport oder Berufliche Orientierung, verwenden.  
  • Die Spezialgymnasien erhalten dieselbe Stundenausstattung wie bisher und darüber hinaus erfolgt weiterhin eine zusätzliche Stundenzuweisung für die Profilbildung.  
  • Mit der neuen geplanten Stundentafel hält das Land alle Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) ein. So ist zum Beispiel von der KMK vorgegeben, dass die Zahl der Unterrichtsstunden von Klasse 5 bis Klasse 12 insgesamt 265 Stunden nicht unterschreiten darf, damit das Abitur anerkannt wird.  
  • Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, dass die künstlerischen Fächer auch in Fachverbünden unterrichtet werden können.