Hochschule Wismar präsentiert sich in der Kultusministerkonferenz

Jahresausstellung in Räumen der KMK in Berlin durch Wissenschaftsministerin Martin eröffnet

Kulturministerin Martin eröffnete zusammen mit dem Generalsekretär der KMK, Udo Michallik (l.), und dem Dekan und Studiendekan der Fakultät der Gestaltung der Hochschule Wismar, Prof. Dipl. Ing. Oliver Hantke und Prof. Stephan Schulz, die Ausstellung im KMK-Büro in Berlin. ©WKMMV/S.Scholz Details anzeigen
Kulturministerin Martin eröffnete zusammen mit dem Generalsekretär der KMK, Udo Michallik (l.), und dem Dekan und Studiendekan der Fakultät der Gestaltung der Hochschule Wismar, Prof. Dipl. Ing. Oliver Hantke und Prof. Stephan Schulz, die Ausstellung im KMK-Büro in Berlin. ©WKMMV/S.Scholz
Kulturministerin Martin eröffnete zusammen mit dem Generalsekretär der KMK, Udo Michallik (l.), und dem Dekan und Studiendekan der Fakultät der Gestaltung der Hochschule Wismar, Prof. Dipl. Ing. Oliver Hantke und Prof. Stephan Schulz, die Ausstellung im KMK-Büro in Berlin. ©WKMMV/S.Scholz
Kulturministerin Martin eröffnete zusammen mit dem Generalsekretär der KMK, Udo Michallik (l.), und dem Dekan und Studiendekan der Fakultät der Gestaltung der Hochschule Wismar, Prof. Dipl. Ing. Oliver Hantke und Prof. Stephan Schulz, die Ausstellung im KMK-Büro in Berlin. ©WKMMV/S.Scholz
Nr.040/25  | 27.03.2025  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Am Mittwoch (26. März) eröffnete die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz 2025 und Wissenschaftsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin, die neue Jahresausstellung in den Räumen der Kultusministerkonferenz in Berlin.

Unter dem Titel „Designed by Hochschule Wismar. – Assembled in Mecklenburg-Vorpommern.“ zeigt die Ausstellung 20 Projekt- und Diplomarbeite aus den verschiedenen Bereichen der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar an den Wänden von Konferenzräumen und Gängen des Büros.

„Die Hochschule Wismar ist mit ihrer internationalen Vernetzung, modernen Studienmodellen und nicht zuletzt mit ihrer Fakultät Gestaltung ein akademisches Aushängeschild für Mecklenburg-Vorpommern.“, so Ministerin Martin in ihrer Eröffnungsrede:
„Die Ausstellung zeigt die ganze Bandbreite und das Talent der Wismarer Studierenden: von künstlerischen Werken über Produktideen bis hin zu Designstudien wirklich eine interessante Ausstellung, die hoffentlich auch viele meiner Ministerkolleginnen und –kollegen aus ganz Deutschland bei ihren Beratungen neugierig auf Mecklenburg-Vorpommern machen.“

Ausgestaltet wurde die Ausstellung von Dekan Prof. Dipl.- Ing. Oliver Hantke und Prof. Stephan Schulz, Studiendekan der Fakultät Gestaltung an der Hochschule Wismar.
„Wir freuen uns, in der Ständigen Wissenschafts- und Kultusministerkonferenz Arbeiten von Studierenden aller Studiengänge der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar präsentieren zu können. Die Ausstellung bietet Einblicke in vielfältige Themen und aktuelle gestalterische Fragestellungen – ein Spiegel der Zeit und zugleich eine inspirierende Perspektive auf die kreative Schaffenskraft der jungen Menschen, die unsere Zukunft gestalten werden“, so Professor Hantke bei der Eröffnung.

Die Ausstellung wird jedes Jahr durch das Vorsitzland organisiert. Mit der Übernahme der Präsidentschaft für die neu gegründete Wissenschaftsministerkonferenz fiel diese Aufgabe nun dem Land Mecklenburg-Vorpommern zu.

Mehr über die Lehre und die Studienmöglichkeiten an der Fakultät Gestaltung in Wismar erfahren Sie hier:
https://fg.hs-wismar.de/

 

 

Die an diese Pressemitteilung angehängten Bilder dürfen für die Berichterstattung zu dieser PM kostenfrei verwendet werden. Eine Archivierung ist nicht gestattet.

Sollte zwingend ein Fotografenname angegeben werden müssen, können Sie "WKMMV/S.Scholz" angeben.

Bildunterschrift:
Kulturministerin Martin eröffnete zusammen mit dem Generalsekretär der KMK, Udo Michallik (l.), und dem Dekan und Studiendekan der Fakultät der Gestaltung der Hochschule Wismar, Prof. Dipl. Ing. Oliver Hantke und Prof. Stephan Schulz, die Ausstellung im KMK-Büro in Berlin.