Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Ministerium im Blick
„BILDUNG FÜR GROß UND KLEIN“
Die aktuelle Ausgabe von BILDUNG FÜR GROß UND KLEIN informiert über das neu eingeführte Leseband an den Grundschulen sowie über Neuerungen und Verbesserungen zum Schuljahr 2025/2026. Zur Publikation
Neues Schulgesetz
Mit der Änderung des Schulgesetzes erhalten die Schulen und Schulträger in Mecklenburg-Vorpommern einen verbesserten, rechtlichen Handlungsrahmen. Die neuen Regelungen gelten ab dem Schuljahr 2025/2026. Zu den Neuerungen
Ausstellung im Foyer
Die Ausstellung „Chronistin einer Zeit - zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig" zeigt Werke der Künstlerin, die damit den nachfolgenden Generationen eine „Hommage an den Menschen“ hinterlassen hat. Zur Ausstellung
"Mehr Bildung ist drin. Für alle."
Bildungsministerin Simone Oldenburg hat im Jahr 2025 die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) übernommen. Das Leitthema: "Mehr Bildung ist drin. Für alle.". Zur Kultusministerkonferenz
Neues KiföG: Mehr Qualität in der Kita
Das Land steigert die Qualität der Bildung, Förderung und Betreuung in den Kindertageseinrichtungen. So sieht das geänderte Kindertagesförderungsgesetz unter anderem eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Verhältnisses auf 1:14 vor. Zu den Neuerungen
Wir sind Welterbe
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat seinen Sitz im Schweriner Marstall. Das klassizistische Gebäude ist Teil des Residenzensembles Schwerin. Seit Juli 2024 steht es auf der Welterbeliste der UNESCO. Zur Gebäudegeschichte
Mein Kind kommt in die Schule
Mit dem Abschied aus der Kita beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Der Wegweiser für Erziehungsberechtigte liefert Informationen zum Übergang von der Kita in die Schule, wie Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Zum Wegweiser
Das ABC der Schule
Von A wie Alltagshilfe bis Z wie Zeugnisse: Eltern, Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigte erhalten im "ABC der Schule" einen guten und leicht verständlichen Überblick über das Schulwesen in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Bildungsserver
Land will mehr Lehrkräfte einstellen
Mecklenburg-Vorpommern unternimmt weitere Anstrengungen, um mehr Lehrkräfte auszubilden und einzustellen. Die Änderungen des Lehrerbildungsgesetzes umfassen das Referendariat und die Fort- und Weiterbildung. Zu den Änderungen
Unterrichtsstundenkonto für Lehrkräfte
Lehrerinnen und Lehrer, die planmäßig mehr Stunden leisten und diese später durch Freizeit ausgleichen wollen, können ein Unterrichtsstundenkonto einrichten ohne dabei auf ihre Vergütung zu verzichten. Zu den Fragen und Antworten
Wie soll die Berufsschullandschaft in Zukunft aussehen?
Die Prognos AG hat in einem Gutachten Vorschläge für eine zukunftsfähige Struktur der beruflichen Schulen vorgelegt. Grundlage für das Gutachten ist ein Auftrag des Zukunftsbündnisses MV aus dem Jahr 2019. Zum Gutachten
„Als junger Mensch in der Shoah"
Schülerinnen und Schüler des Eldenburg-Gymnasiums Lübz und der Europaschule Rövershagen haben für ein Multimedia-Projekt an Interviews mit Shoah-Überlebenden mitgewirkt. Zu den Zeitzeugeninterviews
Materialien zum Nahostkonflikt
Das Institut für Qualitätsentwicklung unterstützt Lehrkräfte mit einer Materialsammlung, damit sie den Angriff auf Israel, den Nahostkonflikt und seine historischen Hintergründe im Unterricht thematisieren können. Zur Taskcard
Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Zum Schuljahr 2027/2028 werden die Förderschulen Lernen nur organisatorisch aufgehoben. Schülerinnen und Schüler besuchen dann die „Lerngruppe Lernen“ an einer Regionalen Schule oder Gesamtschule. Zum Elternbrief
Schule und Kita: Zum Umgang mit dem Ukraine-Krieg
Wie läuft die Aufnahme ukrainischer Schülerinnen und Schüler ab? Wie können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern den Krieg gegen die Ukraine erklären? Der Bildungsserver MV gibt einen Überblick über die Hilfsangebote. Zum Bildungsserver
Rahmenpläne für die Unterrichtsfächer
Rahmenpläne legen die Ziele und Inhalte des Unterrichts in den einzelnen Fächern fest. Auf dem Bildungsserver MV stehen die Rahmenpläne für die allgemein bildenden Fächer und die beruflichen Bildungsgänge zur Einsicht bereit. Zu den Rahmenplänen
Servicestelle "Schulbau": Ein Kontakt für alle Fragen
Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung laufen alle Fäden für die Schulbauförderung der Landesregierung zusammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestelle "Schulbau" helfen bei Fragen gerne weiter. Zum Schulbauprogramm
Ferientermine im Überblick
Endlich frei! Der Ferienkalender führt alle schulfreien Tage an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern auf. Zum Ferienkalender
Aktuelles aus dem Ministerium
Immer mehr Kinder in MV lernen sicher schwimmen
Zwei Jahre nach Einführung des Schwimmkonzeptes erwerben immer mehr Kinder in Mecklenburg-Vorpommern am Ende der Grundschulzeit sichere... Mehr lesen
Informatik in MV seit acht Jahren Pflichtfach
In Mecklenburg-Vorpommern zählt das Unterrichtsfach Informatik und Medienbildung im Vergleich zu anderen Ländern seit acht Jahren zum festen... Mehr lesen
Elternsprechstunde in Selmsdorf
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung setzt die Elternsprechstunden in den Staatlichen Schulämtern in Mecklenburg-Vorpommern fort. Mehr lesen
Kompetenzförderung für dreizehn junge Zukunftsgestalter:innen aus Mecklenburg-Vorpommern
1Neun Stipendiat:innen aus Mecklenburg-Vorpommern starten in das dreijährige START Stipendium. Heute feierliche Urkundenübergabe im Schweriner... Mehr lesen
Land stellt multiprofessionelle Fachkräfte ein
Zum 1. Januar 2026 stellt das Land weitere 29 multiprofessionelle Fachkräfte (mpF) ein. Die Ausschreibung für die ersten Schulen läuft bis zum... Mehr lesen
IQB-Bildungstrend: Leistungen der Schülerinnen und Schüler über Bundesdurchschnitt
Der IQB-Bildungstrend verzeichnet einen deutlichen Rückgang in den erreichten mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen in allen... Mehr lesen
Globale Verantwortung im Unterricht
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben im Rahmen der 5.... Mehr lesen
Digitale Führung durch Auschwitz-Birkenau
Im Rahmen der 5. Bildungsministerkonferenz stellt die Konferenz heute ein innovatives Bildungsprojekt vor, das Erinnerungskultur neu zugänglich... Mehr lesen
Zwischen TikTok und Schulordnung: Bildung und Gesundheit im Schulterschluss
Im Rahmen der 5. Bildungsministerkonferenz trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsministerkonferenz (BMK), der... Mehr lesen
Mehr Transparenz stärkt Kindertagesförderung
Das Land steigert die Ausgaben für die Kindertagesförderung. Gemeinsam mit den Kommunen sind es fast eine Milliarde Euro pro Jahr, die für... Mehr lesen
Schulpsychologische Unterstützung an Güstrower Grundschule erhöht
Das Bildungsministerium hat die schulpsychologischen Angebote an der betroffenen Grundschule erhöht, nachdem gestern mit hoher Wahrscheinlichkeit... Mehr lesen
Land hält an Teilzeitarbeit fest
Im Schuljahr 2024/25 haben in Mecklenburg-Vorpommern 4.045 der insgesamt 11.591 Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen in... Mehr lesen
Schule im Wandel: KI und digitale Bildung im Dialog
Auf Einladung der Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer zum... Mehr lesen
Unterstützungsangebot an der Schule des vermissten Jungen
Ab Montag, dem 13. Oktober, stehen an der Schule des vermissten Kindes die Schulpsychologen des mobilen Teams des Zentralen Dienstes für... Mehr lesen
Beste Förderung und Bildung – auch für die Kleinsten
In Mecklenburg-Vorpommern bleiben sämtliche Betreuungsumfänge, Öffnungszeiten und die Angebotsvielfalt sowie die Beitragsfreiheit auch künftig... Mehr lesen
Jugendcamp in Prora macht Demokratie lebendig
Unter dem Motto „Demokratie leben – Mitbestimmen. Mitgestalten. Mitreißen!“ startet am 10. Oktober 2025 das Jugendcamp der... Mehr lesen
Informatikunterricht in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern erwerben Schülerinnen und Schüler im Fach „Informatik und Medienbildung” grundlegende Kenntnisse über Mediennutzung,... Mehr lesen
Gemeinsames Portal zu jüdischem Leben und Antisemitismusprävention gestartet
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben ihr gemeinsames Online-Portal www.kmk-zentralratderjuden.de... Mehr lesen
Änderung des Schulgesetzes: Erste Lesung im Landtag
Der Landtag hat in Erster Lesung über den Entwurf für eine Änderung des Schulgesetzes beraten. Mehr lesen
Kinder- und Jugendmedienschutztagung
Unter dem Titel „Pornografie begegnet Resilienz – digitale Jugendwelten positiv begleiten“ setzte die Tagung aktuelle Impulse für einen... Mehr lesen
Kitas für Nachhaltigkeit und Engagement ausgezeichnet
In Schwerin wurden zwölf Kindertageseinrichtungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern für ihr Engagement und ihre fachliche Arbeit als „nun-Kita M-V“... Mehr lesen
Deutlich mehr Referendarinnen und Referendare
Am 1. Oktober haben in Mecklenburg-Vorpommern 105 Referendarinnen und Referendare offiziell ihren Vorbereitungsdienst an den Schulen angetreten.... Mehr lesen
„Mehr Empathie wagen“
Die Bildungsministerkonferenz hat heute ihre gemeinsame Erklärung zum 35. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung veröffentlicht. Der Text ruft... Mehr lesen
Fachkraftquote in Kitas mit einem Spitzenwert
Mecklenburg-Vorpommern weist seit jeher eine hohe Fachkraftquote in Kitas auf. „Der Anteil der pädagogischen Fachkräfte liegt bei 95,45 Prozent. Mehr lesen
Erster Landesfachtag Niederdeutsch
Unter dem Motto „All tauhop“ haben Lehr- und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Schulen am 6. November 2025 auf dem ersten Landesfachtag... Mehr lesen
Jugend trainiert: Vier Bundessiege für MV-Schulen beim Herbstfinale
Rekordbeteiligung bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“: 243 Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern haben am diesjährigen... Mehr lesen
Oldenburg: „Gedenkstätten leisten wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung“
Unter dem Titel „Demokratie stärken – Erinnerungskultur vertiefen“ kommen heute Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Wissenschaft und... Mehr lesen
„Vielfalt sichtbar machen“
Die Bildungsministerkonferenz (BMK) hat heute gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat die Umsetzung ihrer... Mehr lesen
Ausschreibungsstart für das Referendariat ab 1. Februar 2026
Lehramtsabsolventinnen und -absolventen können sich bis zum 13. Oktober 2025 für ein zum 1. Februar 2026 beginnendes Referendariat in... Mehr lesen
Harald Lesch eröffnet Fachtag „Klima and Moor“
Am Montag, 22. September 2025, lädt das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Bildungsministeriums zum Fachtag Naturwissenschaft und... Mehr lesen




