Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Ministerium im Blick
Neues Schulgesetz
Mit der Änderung des Schulgesetzes erhalten die Schulen und Schulträger in Mecklenburg-Vorpommern einen verbesserten, rechtlichen Handlungsrahmen. Die neuen Regelungen gelten ab dem Schuljahr 2025/2026. Zu den Neuerungen
„BILDUNG FÜR GROß UND KLEIN“
Die aktuelle Ausgabe informiert über die Kita-Fachkräftekampagne und stellt neue Projekte und Programme im Kitabereich vor. Zur Publikation
"Mehr Bildung ist drin. Für alle."
Bildungsministerin Simone Oldenburg hat im Jahr 2025 die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) übernommen. Das Leitthema: "Mehr Bildung ist drin. Für alle.". Zur Kultusministerkonferenz
Neues KiföG: Mehr Qualität in der Kita
Das Land steigert die Qualität der Bildung, Förderung und Betreuung in den Kindertageseinrichtungen. So sieht das geänderte Kindertagesförderungsgesetz unter anderem eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Verhältnisses auf 1:14 vor. Zu den Neuerungen
Wir sind Welterbe
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat seinen Sitz im Schweriner Marstall. Das klassizistische Gebäude ist Teil des Residenzensembles Schwerin. Seit Juli 2024 steht es auf der Welterbeliste der UNESCO. Zur Gebäudegeschichte
Mein Kind kommt in die Schule
Mit dem Abschied aus der Kita beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Der Wegweiser für Erziehungsberechtigte liefert Informationen zum Übergang von der Kita in die Schule, wie Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Zum Wegweiser
Das ABC der Schule
Von A wie Alltagshilfe bis Z wie Zeugnisse: Eltern, Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigte erhalten im "ABC der Schule" einen guten und leicht verständlichen Überblick über das Schulwesen in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Bildungsserver
Land will mehr Lehrkräfte einstellen
Mecklenburg-Vorpommern unternimmt weitere Anstrengungen, um mehr Lehrkräfte auszubilden und einzustellen. Die Änderungen des Lehrerbildungsgesetzes umfassen das Referendariat und die Fort- und Weiterbildung. Zu den Änderungen
Unterrichtsstundenkonto für Lehrkräfte
Lehrerinnen und Lehrer, die planmäßig mehr Stunden leisten und diese später durch Freizeit ausgleichen wollen, können ein Unterrichtsstundenkonto einrichten ohne dabei auf ihre Vergütung zu verzichten. Zu den Fragen und Antworten
Wie soll die Berufsschullandschaft in Zukunft aussehen?
Die Prognos AG hat in einem Gutachten Vorschläge für eine zukunftsfähige Struktur der beruflichen Schulen vorgelegt. Grundlage für das Gutachten ist ein Auftrag des Zukunftsbündnisses MV aus dem Jahr 2019. Zum Gutachten
„Als junger Mensch in der Shoah"
Schülerinnen und Schüler des Eldenburg-Gymnasiums Lübz und der Europaschule Rövershagen haben für ein Multimedia-Projekt an Interviews mit Shoah-Überlebenden mitgewirkt. Zu den Zeitzeugeninterviews
Materialien zum Nahostkonflikt
Das Institut für Qualitätsentwicklung unterstützt Lehrkräfte mit einer Materialsammlung, damit sie den Angriff auf Israel, den Nahostkonflikt und seine historischen Hintergründe im Unterricht thematisieren können. Zur Taskcard
Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Zum Schuljahr 2027/2028 werden die Förderschulen Lernen nur organisatorisch aufgehoben. Schülerinnen und Schüler besuchen dann die „Lerngruppe Lernen“ an einer Regionalen Schule oder Gesamtschule. Zum Elternbrief
Schule und Kita: Zum Umgang mit dem Ukraine-Krieg
Wie läuft die Aufnahme ukrainischer Schülerinnen und Schüler ab? Wie können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern den Krieg gegen die Ukraine erklären? Der Bildungsserver MV gibt einen Überblick über die Hilfsangebote. Zum Bildungsserver
Rahmenpläne für die Unterrichtsfächer
Rahmenpläne legen die Ziele und Inhalte des Unterrichts in den einzelnen Fächern fest. Auf dem Bildungsserver MV stehen die Rahmenpläne für die allgemein bildenden Fächer und die beruflichen Bildungsgänge zur Einsicht bereit. Zu den Rahmenplänen
Servicestelle "Schulbau": Ein Kontakt für alle Fragen
Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung laufen alle Fäden für die Schulbauförderung der Landesregierung zusammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestelle "Schulbau" helfen bei Fragen gerne weiter. Zum Schulbauprogramm
Ferientermine im Überblick
Endlich frei! Der Ferienkalender führt alle schulfreien Tage an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern auf. Zum Ferienkalender
Aktuelles aus dem Ministerium
Wie Schulen Antisemitismus entgegentreten
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern werden für den Unterricht in den Themenbereichen Antisemitismus und... Mehr lesen
Neue Lehrkräfte für Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern haben 121 Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst an den Schulen heute offiziell beendet und ihre... Mehr lesen
Ganztägiges Lernen: Mehr Basketballsport an den Schulen
Die „Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen“ erhält einen neuen außerschulischen Partner: Der Verein „Basketball macht Schule e.V.“ – eine... Mehr lesen
Schulen erhalten Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Geräten
Das Land erarbeitet derzeit Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte wie Handys, Tablets und Smartwatches an den Schulen. Das kündigte... Mehr lesen
Elternsprechstunde in Neubrandenburg
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung setzt die Elternsprechstunden in den Staatlichen Schulämtern in Mecklenburg-Vorpommern fort. Mehr lesen
„Landesregierung vor Ort“ in Stavenhagen
Förderangebote in der Kita, Schulsanierungen, das Recht auf Ganztagsbetreuung ab dem 1. August 2026 oder die Absicherung des Unterrichts – Eltern... Mehr lesen
Gemeinsame Empfehlung zum Umgang mit Antiziganismus in der Schule – Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und Bildungsministerkonferenz einig: Unverzichtbarer Teil der Lehrpläne
Die Bildungsministerkonferenz und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben erstmals gemeinsame Empfehlungen zur Prävention und gezielten... Mehr lesen
Oldenburg: SWK-Empfehlungen zur sprachlichen Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bieten wichtige Impulse für die künftige Arbeit
Die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg, hat die jüngst veröffentlichten Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen... Mehr lesen
Neue Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung erkrankter Schülerinnen und Schüler – Beschluss der Bildungsministerkonferenz
Die Bildungsministerkonferenz hat heute neue Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung erkrankter Kinder und Jugendlicher... Mehr lesen
Schulleitungen gestalten digitale Transformation der Schulen mit
Wie digital arbeitet meine Schule? Schulleitungen sind hier zentrale Akteurinnen und Akteure, die an der zukunftsorientierten Schulentwicklung... Mehr lesen
Bildungsministerkonferenz tagt in Berlin
Die Bildungsministerinnen und -minister der Länder kommen am Donnerstag, 20. März 2025, zu ihrer nächsten turnusmäßigen Sitzung zusammen. Die 3.... Mehr lesen
„Theater in Sicht“: Land weitet Projekt aus
In fremde Welten eintauchen, sich berühren lassen, mit Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen – das alles bietet das Projekt „Theater in... Mehr lesen
Neues Schulgesetz stärkt Schulen für die Zukunft
Mehr Digitalisierung, mehr Berufliche Orientierung und ein sicheres Schulnetz – diese und viele weitere Verbesserungen sieht die... Mehr lesen
Land startet Kita-Fachkräftekampagne
In Mecklenburg-Vorpommern leisten 13.354 Kita-Fachkräfte jeden Tag Großartiges. Um noch mehr junge Menschen für die Arbeit im frühkindlichen... Mehr lesen
20 Jahre Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Mecklenburg-Vorpommern
Schülerinnen und Schüler lernen seit 20 Jahren auch ganztags. Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ berät mit einem multiprofessionellen Team... Mehr lesen
Digitale Landesschule legt weitere Angebote auf
Die Allgemein bildende Digitale Landesschule in Mecklenburg-Vorpommern wächst weiter. Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10, 12 und an... Mehr lesen
Mehr Musik und Kunst an ganztägig arbeitenden Schulen
Mehr Musik und mehr kreative Angebote für Schülerinnen und Schüler: Mit dem Jugendkunstschulverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. und dem... Mehr lesen
Mehr Schutz im digitalen Raum: Fortbildung für Lehrkräfte
Kinder und Jugendliche sollen sich im Netz sicherer bewegen und sich vor sexuellen Übergriffen noch besser schützen können. Auf der Tagung... Mehr lesen
Landesschülerrat zum Antrittsbesuch in Schwerin
Bildungsministerin Simone Oldenburg empfängt am Nachmittag den neu gewählten Vorstand des Landesschülerrates zum Antrittsbesuch in Schwerin.... Mehr lesen
64. Landesrunde der Mathematik-Olympiade beginnt
Rechnen mit kühlem Kopf: In allen Bundesländern ist heute der Startschuss zu den 64. Landesrunden der Mathematik-Olympiade gefallen. In... Mehr lesen
Regelungen für den Schulbesuch bei Warnstreiks
Vor den angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr weist das Bildungsministerium Schülerinnen, Schüler und Eltern auf die... Mehr lesen
Landeselternrat zum Antrittsbesuch in Schwerin
Das Bildungsministerium freut sich auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit mit dem Landeselternrat. „Schule kann nur gelingen, wenn alle... Mehr lesen
Modellprojekt „Niederdeutsch-Kitas M-V“
Im Jahr 2025 fördert die Landesregierung mit insgesamt 15.000 Euro Projekte in Kindertagesstätten, die durch spielerische und kreative Ansätze... Mehr lesen
Sprechstunde für Eltern und Lehrkräfte
Bildungsministerin Simone Oldenburg setzt auch in diesem Jahr ihre Besuche in Kitas, Schulen und Staatlichen Schulämtern in... Mehr lesen
Fortbildungen für Lehrkräfte zur Berufsorientierung
Die Fortbildungsoffensive zur Umsetzung des Konzeptes für die Berufliche Orientierung bietet das Institut für Qualitätsentwicklung... Mehr lesen
Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Notfällen
Die Bewältigung von Notfallsituationen wie Bomben- und Amokdrohungen, Mobbing oder dem Missbrauch digitaler Medien stellt für Lehrkräfte eine... Mehr lesen
Teilzeit bei Lehrkräften wird nicht beschränkt
Trotz des Lehrkräftemangels in allen Bundesländern, ermöglicht die Landesregierung den Lehrerinnen und Lehrern auch zukünftig, in Teilzeit zu... Mehr lesen
MV stärkt Pflege der niederdeutschen Sprache
Seit einem Jahr hat Plattdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Gesicht. Die Schülerin Jette Bolz vom Goethe-Gymnasium Demmin ist die erste... Mehr lesen
Neue Lehrkräfte für Mecklenburg-Vorpommern
An den Schulen treten 87 neue Referendarinnen und Referendare offiziell ihren Vorbereitungsdienst an. Nach den Winterferien beginnt damit für die... Mehr lesen
Land führt Projekt „Aqua-Kitas“ weiter
Schwimmen, tauchen, springen – das sind die Fähigkeiten, die Kinder brauchen, um sich sicher im Wasser zu bewegen. Damit noch mehr Mädchen und... Mehr lesen