Außerschulische Berufsorientierung
Erlebnisparcours "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft"
Foto: Bundezentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Erlebnisparcours "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft"
Foto: Bundezentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Vertiefende Hilfen bei der Berufswahl: Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern erhalten viele zusätzliche Angebote, um die persönlichen Neigungen und Stärken zu erkennen. Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung und die Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit arbeiten eng zusammen bei der Vergabe, Finanzierung und Umsetzung von zusätzlichen Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM). Diese Angebote stellen eine Ergänzung zur Berufsorientierung in der Schule dar. Bereits seit 2015 können Regionale Schulen, kooperative und integrative Gesamtschulen, Förderschulen und Gymnasien sowie entsprechend anerkannte Ersatzschulen diese zusätzlichen Berufsorientierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen.
Vom Berufswahlparcours bis zur Zukunftswerkstatt
Das Land und die Agenturen für Arbeit teilen sich die Kosten für die Angebote. Der Landesanteil wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) finanziert. Die Zusammenarbeit bei den Berufsorientierungsmaßnahmen erfolgt nach § 48 Sozialgesetzbuch (SGB III) Drittes Buch. Dabei arbeiten die Schulen auch eng mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Agenturen für Arbeit zusammen. An diese melden die Schulen verbindlich, welche einzelnen Module sie in Anspruch nehmen möchten. Die Umsetzung erfolgt nach Abschluss eines Vergabeverfahrens durch erfahrene Bildungsträger.
Module der Berufsorientierung
Maßnahme | Zeitraum |
---|---|
Modul A Learn about skills – Der Berufswahlparcours Ziel: Ziel: Stärken identifizieren; Orientierungshilfen für zielführende Praktika geben; Entdecken der realisierbaren beruflichen Möglichkeiten |
Ab 7. Klasse |
Modul C Betriebscasting – wähle Deine Zukunft Selbstinformation über Branchen und KMU der Region – Zusätzlich zum Praxislerntag! Schülerexkursionen in Betriebe, Technologiezentren, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Ziel: Recherche- und Realisierungsstrategien entwickeln insbesondere in Kleinbetrieben, die Besuche nicht selbst organisieren können; sich bei KMU bekannt machen |
Ab 7. Klasse |
Modul D Fit for next step - die Zukunftswerkstatt Verbesserung der Selbsteinschätzung und Entwicklung von Realisierungsstrategien durch vertieftes Bewerbungstraining inkl. Training von Vorstellungsgesprächen und Medienanwendung; "Knigge für Schülerinnen und Schüler" Ziel: Selbstmarketing, Selbstreflexion und Realisierungskompetenz stärken |
Ab Vorabgangsklasse oder Abgangsklasse |
Kontakt
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfonds