Staatssekretär Schröder überreicht Ernennungsurkunden an neue Professoren

Der Staatssekretär des Bildungsministeriums, Herr Sebastian Schröder, ernannte in Vertretung des Bildungsministers, Herrn Mathias Brodkorb, drei neue Professoren.

Nr.011-12  | 01.03.2012  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten

Der Staatssekretär des Bildungsministeriums, Herr Sebastian Schröder, ernannte in Vertretung des Bildungsministers, Herrn Mathias Brodkorb, Herrn Prof. Dr. rer. pol. habil. Martin Kloyer zum Universitätsprofessor für "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Organisation und Personalwirtschaft" an der Rechts- und Staatswirtschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Herr Prof. Kloyer wurde 1966 in Starnberg geboren, studierte an der Freien Universität Berlin, schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab und promovierte dort 1997. Nach Tätigkeiten an der Universität Jena und der Privaten Hanseuniversität Rostock war er seit 2007 als Dozent an der Steinbeis-Hochschule Berlin, seit 2009 als Dozent an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Stuttgart sowie seit 2010 als Associate Professor an der Universität Aarhus in Dänemark beschäftigt.

Staatssekretär Schröder überreichte weiterhin eine Ernennungsurkunde an Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Sylvia Speller zur Universitätsprofessorin für "Oberflächen- und Grenzflächenphysik" an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.

Frau Prof. Speller wurde 1967 in Haren an der Ems geboren und studierte an der Universität Osnabrück Physik, promovierte ebenfalls dort und war von 1996 bis 2001 an der Universität Osnabrück als Assistant Professorin tätig. Seit 2001 war sie Inhaberin einer Professur an der Radboud Universität Nijmegen in den Niederlanden.

Sie wurde 1965 in Palo Alto, Kalifornien, USA geboren. Sie studierte in Deutschland an der Ludwigs-Maximilians-Universität München und schloss das Studium mit einem Magister Artium ab. Es folgte 1998 die Promotion an der Universität Leipzig. Von 1999 bis 2009 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam und von 2009 bis 2011 Vertretungsprofessorin an der Universität Wien. Seit Oktober 2011 vertritt sie die Professur für "Kommunikations- und Medienwissenschaften" und ist Direktorin des Institutes für Medienforschung an der Universität Rostock.

Weiterhin wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Marcus Hackel vom Staatsekretär begrüßt. Ihm wurde heute die Eigenschaft eines Beamten auf Probe verliehen, nachdem er bereits seit 2009 Professor auf Zeit für das Fach "Baudurchführung und Entwerfen" an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Wismar tätig ist. Marcus Hackel wurde 1963 in Berlin geboren und studierte an der Technischen Universität Berlin. Er schloss das Studium als Diplom-Ingenieur ab und promovierte 2008. Von 2004 bis 2006 war er Gründungspartner und geschäftsführender Gesellschafter der IBO Concept GmbH München/Shanghai. 2007 wurde er Bereichsleiter Nord und Büroleiter Berlin des Ingenieurbüros für Gesamtplanung der TÜV Rheinland Group.

Herr Staatssekretär Schröder begrüßte auch zwei neu eingestellte Universitätsprofessoren der Universitätsmedizin Greifswald.

Herr Professor Dr. med. Matthias Heckmann hat zum 1. Januar 2012 seine Tätigkeit als Professor für "Neonatologie und Intensivmedizin" aufgenommen. Er wurde 1963 in Recklinghausen geboren und studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Medizin. Nach der Approbation im Jahr 1993 promovierte er 1994 ebenfalls an der Universität Münster. Seit 1999 war Prof. Heckmann am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig und bekleidete hier verschiedene Positionen, wie z. B. Oberarzt.

Herr Professor Dr. Mario Albrecht hat ebenfalls zum 1. Januar 2012 seine Tätigkeit als Professor für "Bioinformatik" begonnen. Er wurde 1975 in Weiden in der Oberpfalz geboren. Nach dem Informatikstudium an der Universität von Manchester promovierte er 2006 an der Universität des Saarlandes. 2002 begann er eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken und war dort seit 2008 Forschungsgruppenleiter.