Presse

Aufarbeitung und Hilfe für ehemalige Heimkinder waren erfolgreich

Bilanz der Anlauf- und Beratungsstelle zum Ende des Fonds „Heimerziehung in der DDR“

Nr.255  | 11.12.2018  | SM  | Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung

Etwa 3.200 Betroffene von DDR-Heimerziehung haben über die Beratung der Anlauf- und Beratungsstelle bei der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen Leistungen des Fonds „Heimerziehung in der DDR“ in Anspruch genommen. Auf der Landespressekonferenz am 11. Dezember 2018 zogen Sozialministerin Stefanie Drese, Landesbeauftragte Anne Drescher und der Leiter der Beratungsstelle Burkhard Bley zum Ende des Fonds eine Bilanz über die Arbeit der letzten sechseinhalb Jahre.

„Der Heimkinderfonds ist Ausdruck der staatlichen und gesellschaftlichen Anerkennung des Unrechts, das die Betroffenen erleiden mussten. Er hat vielen Opfern geholfen, ihre Sprache wieder zu finden und das Thema aus der Tabuzone zu holen. Das ist der Landesregierung und mir persönlich ein sehr wichtiges Anliegen. Die Zahlungen aus dem Fonds können das widerfahrene Unrecht nicht wieder gut machen. Sie können aber zumindest finanzielle Benachteiligungen mildern“, betonte Ministerin Drese.

„Der Fonds Heimerziehung war ein Erfolg. In bisher einmaliger Form bot er einen wirklich niedrigschwelligen Zugang und ermutigte viele Betroffene zu einer persönlichen Aufarbeitung“, sagte die Landesbeauftragte Anne Drescher.

„Andererseits haben sich allein bei uns über 400 Betroffene zu spät für den Fonds gemeldet. Diese Menschen haben einen großen Bedarf nach kompetenter Beratung. Wir möchten diese Betroffenen auch nach dem Ende des Fonds begleiten, auch wenn sie keine Leistungen erhalten können. Mit unseren begrenzten Kräften wird das leider nur noch sehr eingeschränkt möglich sein.“

„Den Betroffenen die Anerkennung des erlebten Unrechts auszusprechen und ihnen einen Weg in die persönliche Aufarbeitung zu öffnen, konnte eigentlich nur im persönlichen Gespräch gelingen. Daher sind wir sehr froh und auch stolz, dass wir über 3.000 von den insgesamt knapp 3.300 Gesprächen – das sind 94 Prozent – mit den Betroffenen persönlich führen konnten: in der Beratungsstelle oder fast 900 Gespräche aufsuchend vor Ort oder in der Häuslichkeit der Betroffenen“, sagte Beratungsstellenleiter Burkhard Bley.

Zwischen der Einrichtung des Fonds im Juli 2012 bis zum Meldeschluss am 30. September 2014 hatten sich allein für MV fast 4.000 Betroffene gemeldet. Neben unzähligen Auskünften, Vor- und Folgegesprächen wurden bis Ende 2017 durch die bis zu 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit knapp 3.300 Menschen die eigentlichen Erstberatungsgespräche geführt. In diesen Gesprächen standen die biografischen Berichte der Betroffenen, die Glaubhaftmachung ihrer Erfahrungen von Leid und Unrecht, die Vereinbarung von Leistungen und die persönliche Aufarbeitung im Mittelpunkt.

 

Hintergründe

In der DDR haben von 1949 bis 1990 etwa 500.000 Kinder und Jugendliche Einrichtungen der Jugendhilfe durchlaufen. Davon waren etwa 135.000 in Spezialheimen wie Jugendwerkhöfen untergebracht und sollten zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ umerzogen werden. Hochgerechnet auf die Bevölkerungszahl waren im heutigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern etwa 60.000 Kinder und Jugendliche in DDR-Heimen untergebracht, davon etwa 16.000 in den Spezialheimen. Beim Mitte 2012 bis Ende 2018 eingerichteten Fonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990“ hatten sich bis Meldeschluss 30.09.2014 insgesamt knapp 28.000 Betroffene angemeldet. Der Fonds Heimerziehung sollte die Folgen von Leid und Unrecht mildern, die Betroffene in Heimen der DDR erlebt haben und unter denen sie immer noch leiden. Bezogen auf die Gesamtzahl aller ehemaligen Heimkinder und trotz einer recht hohen Dunkelziffer von berechtigten Betroffenen, die sich nicht beim Fonds gemeldet haben, ist davon auszugehen, dass diese Kriterien für die weitaus meisten ehemaligen DDR-Heimkinder nicht zutreffen.

Leistungen des Fonds waren materielle Hilfen in Form von Sachleistungen zur Milderung der Folgen in Höhe von bis zu 10.000 Euro für Betroffene, die ihr erlittenes Unrecht und fortwirkende Folgen der DDR-Heimerziehung nachweisen oder glaubhaft machen konnten. Rentenersatzleistungen von bis zu 300 Euro pro Monat sollten ausgleichen, wenn rentenversicherungspflichtige Arbeiten in den Einrichtungen für den Rentenverlauf nicht anerkannt wurden.

Der Fonds Heimerziehung in der DDR wurde von den Errichtern, dem Bund und den ostdeutschen Ländern mit Berlin, anfangs mit 40 Millionen Euro ausgestattet und wegen des hohen Bedarfs später auf eine Summe von bis zu 364 Millionen Euro aufgestockt. Der Anteil von MV an der Gesamtsumme belief sich auf maximal fast 22 Millionen Euro.

Mit den etwa 3.200 bei der Anlauf- und Beratungsstelle in MV gemeldeten Betroffenen sind materielle Hilfen in Höhe von insgesamt über 30 Millionen Euro und Rentenersatzleistungen in Höhe von insgesamt 4,6 Millionen Euro vereinbart und umgesetzt worden.

Neuerscheinung

Burkhard Bley/ Sandra Pingel-Schliemann: „Pass dich an und fall nicht auf!“ Umerziehung in DDR-Spezialheimen. Geschichte und Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung. Mit Biografien von Zeitzeugen aus Mecklenburg-Vorpommern.

ISBN 9783933255556. Schutzgebühr 6 Euro.

Ab sofort erhältlich: www.landesbeauftragter.de/publikationen bzw. in der Geschäftsstelle der Landesbeauftragten

Pressemitteilungen abonnieren

Möchten Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden und die Presseinformationen der Landesregierung kostenlos abonnieren, melden Sie sich bitte auf der folgenden Seite an. Sie haben auch die Möglichkeit bestehende Abonnements zu verändern oder zu löschen.

Presse-Abonnement verwalten

 

Kontakt

Pressesprecher
Alexander Kujat
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Werderstr. 124
19055 Schwerin
Telefon: +49 (385) 588 19003; +49 (171) 3353 849
Telefax: +49 (385) 588 19709

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
  • Zeitraum:   
26.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Drese wirbt bei Zahnarztnachwuchs für Praxisübernahmen im ländlichen Raum

Am Sonnabend fand in Rostock-Warnemünde unter dem Motto „Ich bin Zahnarzt und jetzt?“ eine Fortbildungsveranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie für Studierende der Zahnmedizin statt. Gesundheitsministerin Stefanie Drese hält das Format für eine sehr sinnvolle Idee, junge Menschen für einen Verbleib in Mecklenburg-Vorpommern und den Gang in die freiberufliche Selbständigkeit zu motivieren.

26.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Drese: Chronische Nierenkrankheit in MV überdurchschnittlich weit verbreitet

Gesundheitsministerin Stefanie Drese hat auf dem Fischland-Symposium die große Expertise in Mecklenburg-Vorpommern bei der Bekämpfung von chronischen Nierenkrankheiten hervorgehoben. Am Freitag und Sonnabend treffen sich in der Hansestadt Wismar etwa 100 Ärztinnen und Ärzte der Nephrologie und benachbarten Fachrichtungen um sich zum Thema „Nierenheilkunde in Mecklenburg-Vorpommern“ und Norddeutschland auszutauschen.

25.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Mit dem Turnbeutel in die Wolfshöhle – Nachwuchssport Thema in der aktuellen Podcast-Folge von „Die Drese“

Der Nachwuchssport in MV ist das Haupt-Thema in der aktuellen Podcast-Folge von „Die Drese“

170 Deutsche Meistertitel und 90 Titel bzw. Top-Platzierungen auf internationalem Parkett. Das ist die erfreuliche Bilanz des sportlichen Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern für das vergangene Sportjahr – und damit schneller, höher und weiter als 2023. Grund genug, das spannende Thema Nachwuchssport näher zu beleuchten. In Podcast-Folge 25 spricht Sportministerin Stefanie Drese deshalb mit André Jürgens, dem Vorstandsvorsitzenden der Rostock Seawolves.

25.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Drese würdigt Projekt „Radeln ohne Alter“ in Neubrandenburg

Ministerin Stefanie Drese konnte am Freitag in Neubrandenburg einen Förderbescheid für ein tolles Projekt für pflegebedürftige und in ihrer Mobilität stark eingeschränkte Menschen überreichen.

Hochbetagte und stark mobilitätseingeschränkte Menschen aus verschiedenen Pflegeheimen in Neubrandenburg können regelmäßig an fünf Tagen wöchentlich einen ganz besonderen Dienst in Anspruch nehmen und damit Erlebnisse genießen, die sonst nicht mehr möglich wären. Sozialministerin Stefanie Drese war am (heutigen) Freitag vor Ort und überreichte zum Ausbau des Projektes einen Zuwendungsbescheid des Landes in Höhe von 28.000 Euro.

24.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Integrationsministerkonferenz legt Schwerpunkt auf Verbesserung der Arbeitsmarktintegration

Am Mittwoch und Donnerstag fand die diesjährige Bundesländer-Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren (IntMK) in Göttingen statt. Neben der Verabschiedung des Leitantrags „Zusammen leben – zusammen arbeiten“ fasste die IntMK eine Reihe von Beschlüssen zur Integration, Teilhabe und zum Bereich Arbeit und Ausbildung.

24.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Größtes Para Sport Event in MV startet am Freitag

Die PARA GAMES sind das größte Event in MV im Behindertensport.

Am kommenden Wochenende (25. - 27. April) finden in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die PARA GAMES statt. “Dieses größte Event im Sport für Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg-Vorpommern ist eine hervorragende Möglichkeit, Wettkämpfe auf hohem Niveau hautnah mitzuerleben und damit die Leistungen der Athletinnen und Athleten zu würdigen“, wirbt Sportministerin Stefanie Drese um reges Zuschauerinteresse.

21.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Unterstützung des Landes für Kommunen bei der Anwerbung von Ärztinnen und Ärzten

Die Sicherstellung einer guten Gesundheitsversorgung ist gerade in den ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns eine zunehmende Herausforderung. So schreitet etwa der Generationenwechsel bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten weiter voran. „Mit einem speziellen Beratungsangebot des Landes wollen wir Kommunen gezielt helfen, auch zukünftig wohnortnahe, ambulante Gesundheitsangebote zu erhalten“, gab Gesundheitsministerin Stefanie Drese über Ostern die Verlängerung eines entsprechenden Projektes bekannt.

16.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Einsendungen noch bis 25. April möglich: Bewerbungsphase für Landespräventionspreis 2025 endet

Bis zum 25. April können sich innovative Pflegeprojekte im Bereich der Gewaltschutzprävention noch für den Präventionspreis bewerben und Prämien in Gesamthöhe von bis zu 3.500 Euro gewinnen.

Innovative Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich um die Sicherheit und das Wohlergehen aller Beteiligten in der Pflege kümmern, können sich noch wenige Tage für den diesjährigen Landespräventionspreis bewerben. „Es geht nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern auch um Pokale und Geldprämien in Höhe von insgesamt 3.500 Euro“, ruft Sozialministerin Stefanie Drese bisher noch Unentschlossene zur Einreichung ihrer Projekte bis zum 25. April 2025 auf.

15.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Massiver Bürokratieabbau und Stärkung der Krisenresilienz: Kabinett beschließt Entwurf für neues Landeskrankenhausgesetz

Die Landesregierung hat auf ihrer heutigen Kabinettssitzung den Entwurf von Gesundheitsministerin Stefanie Drese für eine Neufassung des Landeskrankenhausgesetzes (LKHG M-V) beschlossen. Die grundsätzliche Überarbeitung soll nach Aussage von Drese dazu beitragen, die medizinische Versorgung im Land zukunftsfest aufzustellen sowie die investive Landeskrankenhausförderung grundlegend zu reformieren. Der Gesetzentwurf wird nun an den Landtag überwiesen.

13.04.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Koalitionsvertrag: Drese hebt konkrete Verbesserungen für das Ehrenamt hervor

Sozialministerin Stefanie Drese erhofft sich von der neuen Bundesregierung einen Schub sowie eine Aufwertung für das ehrenamtliche Engagement. Die im Koalitionsvertrag verankerten Aussagen und Vorhaben seien erfreulich klar und konkret und können in der Tat dafür sorgen, „dass ehrenamtliches Engagement Freude bereitet und mehr Anerkennung erfährt“, wie es im Regierungsprogramm heißt, so Drese.