Medienkompetenz

Immer mehr ältere Menschen nutzen digitale Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung. Andere würden gerne mehr Medien im Alltag nutzen, scheuen sich jedoch, die neuen Technologien und medialen Angebote zu nutzen. Das Land möchte Seniorinnen und Senioren beim Erwerb der Medienkompetenz unterstützen – zum Beispiel im Rahmen des bundesweiten DigitalPakts Alter oder mit designierten SilverSurfer-Angeboten.

DigitalPakt Alter

Am 5. Dezember 2023 ist das Land Mecklenburg-Vorpommern dem „DigitalPakt Alter“ beigetreten, um die digitalen Kompetenzen und die Teilhabe der Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit sektorenübergreifenden Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft weiter zu stärken. Initiiert wurde das Bündnis durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO e. V.).

Ziele des Digitalpakts

Mit der Mitwirkung Mecklenburg-Vorpommerns am „DigitalPakt Alter“ sollen ältere Menschen mit eigens auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Bildungs- und Beratungsangeboten an die Möglichkeiten der neuen Medien heranführt und eventuelle Vorbehalte abgebaut werden. Auch bestehende Projekte wie die SilverSurfer werden so sichtbarer. 

Mit der Mitwirkung Mecklenburg-Vorpommerns am DigitalPakt Alter sollen ältere Menschen mit eigens auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Bildungs- und Beratungsangeboten an die Möglichkeiten der neuen Medien heranführt und eventuelle Vorbehalte abgebaut werden. Auch bestehende Projekte, wie die SilverSurfer, werden so künftig sichtbarer werden. 

Angebotskarte des Digitalpakts Alter

Zahlreiche Initiativen unterstützen ältere Menschen vor Ort bei allen Fragen rund um Smartphone, Tablet und Computer. Sie bieten Sprechstunden und Kurse an, besuchen Sie zuhause oder stehen Ihnen telefonisch zur Seite. Auf der Landkarte des DigitalPakts Alter können Sie Ihren Wohnort oder Ihre Postleitzahl eingeben und Ansprechpersonen in Ihrer Nähe finden.

SilverSurferinnen und SilverSurfer: Medienkompetenz bei Seniorinnen und Senioren

SilverSurferinnen und SilverSurfer unterstützen Gleichaltrige auf Augenhöhe beim Erlernen und bei der Nutzung neuer Medien. Sie sind ehrenamtlich tätig und werden in Schulungen auf ihren Einsatz vorbereitet. Die Ausbildung zum SilverSurfer wird vom Sozialministerium unterstützt, denn „digitale Kompetenzen ermöglichen eine aktive Lebensgestaltung und bieten viel Lebensqualität, das soll niemandem verschlossen bleiben“, erklärte auch Sozialministerin Drese. Rund 80 Seniorinnen und Senioren bilden sich hierfür im Schnitt jährlich aus und weiter. Koordiniert wird die Ausbildung in Schwerin, in/im (Landkreis) Rostock, Greifswald und Waren (Müritz).

Kontaktstellen SilverSurferinnen und SilverSurfer

Schwerin:
Seniorenbüro in Schwerin
Christiane Dechau
Wismarsche Straße 144
Tel: +49 385 557 4962, 
Mail: seniorenbuero_schwerin@t-online.de
Homepage: https://seniorenbuero-schwerin.de/

Rostock:
Institut für neue Medien Rostock
Selina Wippler
Friedrichstr. 23
Tel. +49 381 203542
Mail: silversurfer@ifnm.de
Homepage: https://ifnm.de/blog/

Mecklenburgische Seenplatte: 
ISBW gGmbH
Carolin Illerhaus-Kulow 
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 18
17192 Waren
Tel. +49 3991 180037 
Mail: mitmachzentrale@isbw.de
Homepage: https://www.isbw.de/ehrenamt/

Vorpommern-Greifswald:
Bürgerstiftung Mecklenburg-Vorpommern 
Steinbeckerstraße 26
Tel + 49 38 34 - 547 147
Mail: kontakt@buergerstiftung-vorpommern.de
Homepage: https://www.buergerstiftung-vorpommern.de/mitmachen/silversurfer

Ebenso:
https://www.silversurfer-greifswald.de/Home/index.php

Aktuelle Silversurfer Kurse (Stand Dezember 2024)

Bezeichnung Format Größe
Ausbildung SilverSurfer Rostock 2025.pdf PDF 0,11 MB
Silversurfer Waren PDF 0,38 MB
Silversurfer Neubrandenburg PDF 0,38 MB

Kontakt

Beate Berger
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Referat für Familienpolitik, Seniorenpolitik und freiwilliges Engagement
Werderstraße 124
19055 Schwerin
Telefon: 0385 58819232