Informationen zur Badestelle

Nr. 9: Lankower See, Nordufer

Foto der Badestelle

Der Badestrand Nordufer liegt eher nord-östlich des Lankower Sees und ist über die Grevesmühlener Straße im Stadtteil Lankow zu erreichen. Die sehr kleine naturbelassene Uferzone mit beidseitigem Schilfgürtel ist weniger für kleine Kinder geeignet. Die große Liegewiese mit Kletter-Spielplatz und Beach-Volleyballfeld sind jedoch sehr beliebt.

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2020 bis 2023

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2020 bis 2023

Auskunft: GA Schwerin, Tel. 0385 545-2867, -2868

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Der Lankower See ist geomorphologisch als Rinnensee in einem Endmoränengebiet, mit teilweise sehr steilen Hängen, zu bezeichnen. Er entstand während der letzten Eiszeit (Würmiseiszeit) aus einer Schmelzwasserrinne, die sich nach dem Rückgang des Eises dauerhaft mit Wasser füllte. Der See ist 0,54 km² groß. Die Tiefe beträgt im Mittel 5,2 m und an der tiefsten Stelle 10,2 m. Im Einzugsgebiet befinden sich nördlich vorwiegend Privatgärten und im Bereich des West- und Nordwestufers parkartig genutzte Grünflächen mit Wanderwegen für Naherholungszwecke.

Der Zustand des Gewässers wird als nährstoffreich eingeschätzt. Die Wasserqualität wird daher durch Algenwachstum, meist ohne Einschränkungen der Sichttiefe, beeinträchtigt. In den Sommermonaten kann es im Badebereich zu Massenansammlungen von Cyanobakterien (Blaualgen) kommen. Sie lassen sich durch bläulich-grüne Schlieren an der Wasseroberfläche gut erkennen. Zusammengeschobene Cyanobakterienmassen können im Uferbereich zu einem Algenteppich führen. Die Algensituation ist sehr stark wind- und strömungsabhängig, kann sich innerhalb weniger Stunden verändern und ist daher nicht vorhersagbar. Bei Hautkontakt können Reizungen und allergische Reaktionen hervorgerufen werden.

Neben dem hohen Vogelaufkommen kann auch gesammeltes Niederschlagswasser von angrenzender Bebauung die Wasserqualität beeinträchtigen. Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für kurzzeitige mikrobiologische Verunreinigungen erkennen, die auf Grund bekannter Ursachen vorhersehbar wären.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
06.05.202410<1016,5 °C>1,00 m8,24zum Baden geeignet
03.06.20241581019,1 °C>1,00 m7,47zum Baden geeignet
01.07.202415812221,3 °C1 m7,62zum Baden geeignet
29.07.2024216521 °C>1,00 m7,86zum Baden geeignet
28.08.2024<10<1020,5 °C>1,00 m7,3zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil