Informationen zur Badestelle
Nr. 333: Inselsee, Güstrow, Kurhaus










Der Inselsee liegt südlich der Stadt Güstrow. Am See gibt es Ferien- und Bootshäuser. Der Westteil des Sees und die Heidberge dienen der Stadt Güstrow als Naherholungsgebiet. Das Freibad ist von Mai bis September von 9.00 bis 19.00 Uhr bewacht, mit Liegewiese, Spiel- und Sportflächen, Parkmöglichkeit und Bootsverleih. Durch den Neubau von sanitären Anlagen und gastronomischen Einrichtungen in 2013/2014 hat die Badeanstalt an Attraktivität gewonnen. Der See und die angrenzenden Grünflächen sind Rastplätze für Wassergeflügel. Mit einem elektrobetriebenen Kutter, wahlweise kann auch gesegelt oder gerudert werden, ist es möglich eine Rundfahrt auf dem Inselsee zu erleben (bis zu 20 Personen). Mehrere Anlegestellen wurden in den letzten Jahren ausgebaut. Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen führt direkt an der Badestelle vorbei. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Jugendherberge Schabernack. Die Silhouette Güstrows prägen drei Bauwerke: der majestätische Dom aus dem 13. Jahrhundert, die Pfarrkirche auf dem Marktplatz und das prachtvolle Renaissance-Schloss. Bekannt wurde Güstrow insbesondere durch Werke Ernst Barlachs. Entlang des "Blauen Fadens" erschließen sich dem Besucher die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und ökologischen Besonderheiten der Innenstadt. Sehenswert ist der Wildpark-MV (bis 2015 Natur- und Umweltpark Güstrow)mit Aquatunnel und überwiegend einheimischen Wildtieren. Er ist der ganzjährig geöffnete Tierpark von Güstrow. Im Osten der Stadt und südlich der Nebel gelegen, ist er eingebettet in eine 200 Hektar große Parklandschaft.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: ausreichende Qualität im Bewertungszeitraum 2020 bis 2023
Auskunft: GA LRO Standort Güstrow, Tel. 03843 755-53999
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Der Inselsee entstand durch Ausschürfung vor über 10.000 Jahren während der letzten Eiszeit. Schöninsel teilt den See in einen Nordteil (Güstrower Teil) und einen Südteil (Gutower See). Der See hat eine Gesamtfläche von ca 4,6 km², dabei hat der Seeteil Güstrow etwa eine Größe von 0,74 km² und eine durchschnittliche Tiefe von 1,9 m. Die maximale Tiefe beträgt 4 m. Der Teuchelbach ist der größte Zufluss zum See. Über den Mühlengraben erfolgt der Abfluss zur Nebel. Im Einzugsgebiet des Gewässers sind hauptsächlich Ackerflächen.
Die Sichttiefe liegt im Durchschnitt bei 1,7 Meter. Die Wasserqualität wird selten durch Algen beeinträchtigt. In den Sommermonaten kann es zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") und Inselbildungen durch Makroalgen kommen, Massenansammlungen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig. Bei sehr warmen Wassertemperaturen können Zerkarien (mikroskopisch kleine Saugwürmer) auftreten, die sich in die Haut bohren und einen unangenehmen Juckreiz hervorrufen.
Ein hohes Vogelaufkommen, Regen- und Drainagewasser sowie Wasser von landwirtschaftlichen Nutzflächen können bei Starkregenereignissen die Wasserqualität negativ beeinflussen.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
23.04.2024 | <10 | <10 | 10 °C | 1,3 m | 8,49 | zum Baden geeignet |
22.05.2024 | 87 | 21 | 19,3 °C | >2,00 m | 8,16 | zum Baden geeignet |
18.06.2024 | 182 | 32 | 19,9 °C | >2,00 m | 8,68 | zum Baden geeignet |
16.07.2024 | 981 | 76 | 23,7 °C | >1,50 m | 8,31 | zum Baden geeignet |
13.08.2024 | 87 | 10 | 23,7 °C | >1,50 m | 8,19 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.