Informationen zur Badestelle
Nr. 707: Peenestrom, Usedom


Die kleine Badestelle am Peenestrom liegt etwa zwei Kilometer entfernt von der Stadt Usedom im südwestlichen Teil der gleichnamigen Insel. Sie ist von Usedom aus über einen Feldweg zu erreichen. Die Badestelle ist insgesamt naturbelassen und infrastrukturell in der unmittelbaren Umgebung bisher nicht erschlossen. Umgeben ist die Badestelle von reizvoller Landschaft mit typischen Schilfgürteln in ländlicher Ruhe. Die kleine Stadt Usedom mit kleinem historischen Stadtkern bietet zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: gute Qualität im Bewertungszeitraum 2020 bis 2023
Auskunft: GA VG Standort Anklam, Tel. 03834 8760-2109
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Der etwa 20m breite zum Baden genutzte Uferabschnitt der Stadt Usedom liegt auf der gleichnamigen Insel am südlichen Teil des Peenestromes. Der Peenestrom ist der westliche Mündungsarm der Oder zum Greifswalder Bodden hin und stellt ein inneres Küstengewässer mit einem nur geringen Salzgehalt zwischen 0,5 und maximal 5 PSU in Abhängigkeit der Strömungsverhältnisse dar. Es können zeitweise starke windabhängige Strömungen auftreten. Der Peenestrom wird intensiv zum Segeln genutzt. Bekannt ist der Peenestrom auch durch sein reichliches Fischaufkommen. Vor der Badestelle liegt die Fahrrinne mit Bedeutung für die Schifffahrt zwischen Odergebiet sowie Ostsee- und Nordseeraum.
Die Sichttiefe liegt jedoch häufig weit unter einem Meter. Auch im Bereich des Peenestromes zeigt sich allgemein eine Zunahme des Phytoplantonaufkommens durch Nährstoffeinträge aus den Flussgebieten der Oder, Peene und Ziese. Die Wasserqualität wird häufig durch Makroalgen (Seegras) und auch durch Cyanobakterien (Blaualgen) beeinflusst, wobei Massenansammlungen wind- und strömungsabhängig sind
Eine Beeinflussung der Badewasserqualität ist durch ein erhöhtes Vogelaufkommen sowie auch durch die Nähe zur Schifffahrtslinie des Peenestroms möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Analysenergebnisse in der Badewasserkarte M-V.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
06.05.2024 | 21 | <10 | 14,6 °C | 0,5 m | 7,87 | zum Baden geeignet |
03.06.2024 | <10 | <10 | 19,9 °C | 0,4 m | 7,93 | zum Baden geeignet |
01.07.2024 | 76 | 43 | 21,1 °C | 0,7 m | 7,74 | zum Baden geeignet |
29.07.2024 | 110 | 21 | 19,4 °C | 0,6 m | 7,77 | zum Baden geeignet |
26.08.2024 | <10 | <10 | 19,3 °C | >1,00 m | 8,25 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.