Schulsport

Sport hält gesund, fördert die Gemeinschaft und macht den Kopf frei. Sport und Bewegungsangebote leisten einen grundsätzlichen und unverzichtbaren Beitrag für die körperliche, soziale, kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. An den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern spielt Sport eine große Rolle und ist ein wichtiges Unterrichtsfach. Schulsportwettbewerbe und Bewegungsangebote durch Partnerinnen und Partner bereichern das Schulleben. An den Sportgymnasien, den Eliteschulen des Sports, werden talentierte Schülerinnen und Schüler im Leistungssport gefördert.

Gestaltung des Sportunterrichts

Sportunterricht vermittelt Freude an Bewegung und eröffnet vielfältige Erfahrungsfelder, die besonders geeignet sind, das Miteinander und Zusammenwirken in der Schule zu fördern. Gemeinsames Sporttreiben bietet allen Schülerinnen und Schülern in ihrer Vielfalt und Heterogenität Chancen zur Teilhabe und Akzeptanz. Teil des Schulsports ist der Schwimmunterricht. Grundlage ist seit dem Schuljahr 2023/2024 das neue Schwimmkonzept. Schulschwimmen wird danach als flächendeckendes Angebot an allen Grundschulen gewährleistet. Zudem sollen Mädchen und Jungen die Grundschule als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer verlassen.

Sportgymnasien sind Eliteschulen des Sports

An den Eliteschulen des Sports lernen die Schülerinnen und Schüler der Schwerpunktsportarten Leichtathletik, Kanurennsport, Triathlon, Rudern, Wasserspringen, Short Track, Segeln, Boxen, Radsport und Volleyball. Sie erhalten eine solide Bildung, die die Möglichkeiten aller schulischen Abschlüsse einschließlich des Abiturs beinhaltet. Darüber hinaus ermöglichen geeignete Rahmenbedingungen eine solide leistungssportliche Talentförderung. Auf diese Weise wird die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler mit der sportlichen Laufbahn koordiniert. Nach individueller Vereinbarung ist für Kadersportlerinnen und Kadersportler eine Schulstreckung möglich.

Vereine machen Bewegungsangebote in der Schule

An vielen Ganztagsschulen gibt es durch Kooperationen mit Sportvereinen oder Sportverbänden zusätzliche Bewegungsangebote. Der Landessportbund mit seinen Mitgliedsverbänden ist einer der Unterzeichner der Kooperationsinitiative ganztägiges Lernen und mit einem Anteil von 35 Prozent am Gesamtangebot externer Partnerinnen und Partner in Ganztagsschulen vertreten. Eine Online-Kontaktbörse bringt Schulen und Kooperationspartner zusammen. Über das Programm „Gemeinsam Sport in Schule und Verein“ unter Federführung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport werden über 480 gemeinsame Projekte von Schulen und Sportvereinen unterstützt.

Schulsportwettbewerbe und Sportveranstaltungen

Schulsportfeste, Kreisjugendsportspiele, die Hallensportfeste in Rostock und Schwerin und schulsportliche Initiativen auf regionaler Ebene bereichern das Sportangebot an Schulen. Wettbewerbe, wie der weltweit größte Wettbewerb „Jugend trainiert“, und die Bundesjugendspiele kommen hinzu. Seit dem Schuljahr 2023/2024 werden die Bundesjugendspiele in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 nicht mehr als Wettkampf, sondern als Wettbewerb ausgetragen. Ab Jahrgangsstufe 5 entscheidet jede Schule selbst über die Form der Bundesjugendspiele.

Kontakt

Hausanschrift
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 3 - Lehrkräftebildung und Digitalisierung
Institut für Qualitätsentwicklung
Schmiedestraße 8
19053 Schwerin
Olaf Peters
Telefon: 0385 588-17881

Publikationen und Dokumente

Publikationen

Schulsportbroschüre
Schulsport - Ausschreibung für das Schuljahr 2023/2024

Die Broschüre informiert über die Schulsportwettbewerbe im Schuljahr 2023/2024.

84 Seiten / Broschüre

Nicht barrierefrei

Sprache: Deutsch

Stand: 08/2023

Diese Publikation ist nur als Onlineversion verfügbar.

Rechtsvorschriften

Organisation und Sicherheit im Schulsport

Vom 2. November 2023