Fachkräftestrategie Mecklenburg–Vorpommern

Mit der Fachkräftestrategie Mecklenburg-Vorpommern legt das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern das Ergebnis einer intensiven Diskussion der Partner eines „Externen Beirates Fachkräftestrategie“, innerhalb der beteiligten Ministerien und der Erörterung der Fachkräftesituation im Bundesland vor.

Eingang in die Strategie fand u.a. die Studie „Regionale Arbeits- und Fachkräftebedarfe in Mecklenburg-Vorpommern“. Hier wurden die Arbeits- und Fachkräftelücken des Bundeslandes analysiert. Angesichts dieser Analyseergebnisse ist davon auszugehen, dass Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Jahren vor noch größeren Herausforderungen bei der Sicherung des Fachkräftebedarfes stehen wird als heute schon.

Ein zentrales Merkmal des Beteiligungsprozesses ist die aktive Einbindung eines Kreises von etwa 45 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verbänden und Sozialpartnern – in einem „Beirat Fachkräftestrategie“. Unter Beteiligung des Beirates wurden im Rahmen der Erstellung der Fachkräftestrategie folgende Workshops durchgeführt:

  • „Arbeitskräfte qualifizieren / Fachkräfte weiterbilden“, 23. Juni 2022
  • „Attraktive Arbeitgeber:innen“, 20. Juli 2022
  • „Stärkung der dualen Berufsausbildung“, 26. Juli 2022
  • „Fachkräfte von außerhalb gewinnen“, 3. August 2022
  • „Fachkräfte in Zukunftsfeldern / Arbeit der Zukunft“, 23. September 2022
  • „Mecklenburg-Vorpommern als attraktives Land zum Arbeiten für Studierende und Absolvent:innen“, 16. November 2022
  • „Mit weniger mehr – Entlastungspotenziale durch künstliche Intelligenz (KI) im Kontext des Fachkräftemangels“, 20. Juni 2023
  • „Zeitenwende: Fachkräfte im Transformationsprozess der maritimen Industrie halten und gewinnen, 28. Juni 2023 + 19. September 2023
  • Verbesserung der Fachkräftesituation für die erneuerbaren Energien in Mecklenburg- Vorpommern, 4. Oktober 2023

Aus diesen Workshops heraus wurden Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und -gewinnung erarbeitet, die sich den vier Säulen der Fachkräftestrategie widmen.
1. Säule: Fachkräfte ausbilden und qualifizieren
2. Säule: Erwerbspotenziale sichern und ausschöpfen
3. Säule: Fachkräfte aus dem In- und Ausland gewinnen
4. Säule: Attraktive Arbeitsbedingungen

Des Weiteren wurde die interministerielle Arbeitsgruppe „FACHKRÄFTE“ eingerichtet. Diese hat unter anderem die Aufgabe, die übergreifenden Rahmenbedingungen der Fachkräftesicherung und -gewinnung zu erörtern und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu beschließen.

Kontakt

Hausanschrift
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 3 – Arbeit und Fachkräfte, ESF, EFRE
Referat 310 - Fachkräftestrategie, Zukunft der Arbeit, Unternehmensgründungen
Johannes-Stelling-Straße 14
19053 Schwerin
Referatsleiter
Dr. Andreas Crimmann
Telefon: 0385-588 15310