Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern
Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbarer Energie ist ein wichtiger Baustein für einen wirkungsvollen Klimaschutz. Die deutschen und europäischen Klimaschutzziele sind ohne Wandel in unserer Mobilität kaum erreichbar.
Jährlich werden in Mecklenburg-Vorpommern gut elf Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt – Tendenz steigend. Dies ist mehr als in unserem Bundesland verbraucht wird. Dadurch hat M-V exzellente Voraussetzungen, um perspektivisch die fossilen Energieträger gerade im Verkehrsbereich zu ersetzen. Positive Effekte wie Luftreinhaltung und Lärmminderung gehen damit einher und können zur Steigerung der Lebensqualität insbesondere in städtischen Bereichen beitragen.
Allerdings sind immer noch Bedenken hinsichtlich der Reichweite und der Kosten elektrisch betriebener Fahrzeuge insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen weit verbreitet. Daher sollten die Kampagnen ePendler und eFlotte in den Jahren 2015 und 2016 gezielt von der Praxis- und Alltagstauglichkeit der aktuellen Elektro-Fahrzeuge überzeugen und so die Akzeptanz dieser Technologie fördern. Ende 2019 unterbreitete die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV gemeinsam mit regionalen Autohäusern und Autovermietern ein Angebot für die "Erfahrbarkeit" der aktuellen Modellpalette an Elektrofahrzeugen. Dieses richtete sich insbesondere an Unternehmen und Kommunen.