Kur- und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern
Die Anerkennung von Kur- und Erholungsorten erfolgt in Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit. Nach den Bestimmungen des Kurortgesetzes können Städte und Gemeinden einen Antrag auf staatliche Anerkennung als Kur- oder Erholungsort stellen. Dazu sind je nach angestrebter Artbezeichnung (Heilbad, Luftkurort, Seebad etc.) bestimmte Anforderungen zu erfüllen, die im Kurortgesetz MV (Bekanntmachung 29. August 2000, siehe Download unter „Publikationen und Dokumente“) festgelegt sind.


Kneipp-Kurbehandlung im Kneipp-Kurort Göhren
© TMV/H2F
Kneipp-Kurbehandlung im Kneipp-Kurort Göhren
© TMV/H2F
Nach Eingang der Antragsunterlagen und verschiedener Gutachten (z. B. über die örtliche Immissionsbelastung einschließlich Lärmbelastung und Luftqualität, Analyse der örtlichen Heilmittel, Klimagutachten) wird über die Entscheidung der Verleihung des beantragten Prädikats im Beirat für Kur- und Erholungsorte beraten. Der Beirat für Kur- und Erholungsorte soll aufgrund seiner interdisziplinären Zusammensetzung auch dazu beitragen, die kurörtliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben.


Kur- und Heilwald im Ostseebad Heringsdorf
© TMV/Krauss
Kur- und Heilwald im Ostseebad Heringsdorf
© TMV/Krauss
In Mecklenburg-Vorpommern haben bisher 75 Städte und Gemeinden eine staatliche Anerkennung als Kur- oder Erholungsort nach dem Kurortgesetz erhalten. Davon wurden zwei als Heilbad, fünf als Seeheilbad, vier als Luftkurort, zwei als Kneipp-Kurort, 31 als Seebad und 37 als Erholungsort prädikatisiert.
Bad Sülze ist ein Ort mit Peloid-Kurbetrieb. Mehrere Gemeinden tragen mehr als ein Prädikat. Dazu gehören unter anderem Göhren auf der Insel Rügen mit den Titeln Seebad und Kneipp-Kurort. Die Feldberger Seenlandschaft ist sowohl ein Kneipp-Kurort als auch ein Erholungsort.
Eine aktuelle Auflistung aller Kur- und Erholungsorte in MV finden Sie auch unter „Publikationen und Dokumente“.
Für Kommunen, die eine Anerkennung nach Kurortgesetz bzw. eine höhere Prädikatisierung aufgrund einer erfolgreichen touristischen Entwicklung anstreben, steht die Anerkennungsbehörde auch beratend zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Thema:
- Gesetz über die Anerkennung als Kur- und Erholungsort in Mecklenburg-Vorpommern
- Bäderverband M-V e.V. Hier finden Sie Informationen zu Kurorten, Gesundheitsangeboten und Reha in M-V.