Gesundheitswirtschaft


Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2023
© Caroline Bothe
Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2023
© Caroline Bothe
Die Gesundheitswirtschaft ist ein strategisch wichtiger Zukunftsmarkt und einer der zentralen wirtschaftlichen Wachstumsmotoren in Mecklenburg-Vorpommern. Als heterogene Branche umfasst sie die Bereitstellung und Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen, die der Bewahrung und Wiederherstellung von Gesundheit dienen.
Aufgrund ihrer stetig wachsenden Bruttowertschöpfung und ihrer hohen Beschäftigungszahlen zählt die Gesundheitswirtschaft – neben dem Tourismus sowie der Land- und Ernährungswirtschaft – inzwischen zu den führenden Branchen im Land. Mittlerweile arbeiten im Nordosten mehr als 170.000 Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft, das ist jeder 5. Arbeitsplatz (22,4%) in Mecklenburg-Vorpommern. Mit ca. 6,8 Mrd. EUR Wertschöpfung trägt die Branche in Mecklenburg-Vorpommern zudem maßgeblich zur Wirtschaftskraft bei.
Ziel der Landesregierung ist es, Mecklenburg-Vorpommern zu einem führenden Gesundheitsland in Deutschland zu entwickeln und das Wachstumspotenzial der Branche für Beschäftigung und Wertschöpfung weiterhin optimal zu nutzen. Die Landesregierung hat bereits frühzeitig die Gesundheitswirtschaft als strategisch wichtige Branche identifiziert und mit „Life Science“, „Gesundheitsdienstleistungen“, „Gesundes Alter(n)“, „Gesundheitstourismus“ und der „Ernährung für die Gesundheit“ fünf Gestaltungsfelder im aktuellen Masterplan Gesundheitswirtschaft 2030 definiert.
Im Rahmen dieser Entwicklungsstrategie werden die Aktivitäten und Initiativen der Akteure der Branche abgestimmt und vernetzt. Hierfür verfügt das Land
- mit dem Kuratorium Gesundheitswirtschaft und den analog den o.g. Gestaltungsfeldern gebildeten Strategiegruppen über eine Struktur, die in flacher Hierarchie alle Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in den Strategieprozess einbindet und mit der
- BioCon Valley®-Initiative (BioCon Valley® GmbH und Verein BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e.V.) über ein Netzwerk, das sowohl Ansprechpartner für alle Akteure als auch Initiator für gesundheitswirtschaftliche Projekte ist und über nationale und internationale Kontakte verfügt.
Zur Umsetzung der Schwerpunkte des Masterplans Gesundheitswirtschaft 2030 werden in den Jahren 2024/2025 im Rahmen von Ideenwettbewerben erneut innovative Ideen für Dienstleistungen, Prozesse und Projekte gesucht und unterstützt, um das Potenzial der Branche weiter zu erschließen bzw. zu stärken.


Gruppenfoto mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer auf der MEDICA 2023 in Düsseldorf
Gruppenfoto mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer auf der MEDICA 2023 in Düsseldorf
Darüber hinaus flankiert das Land die Exportbemühungen der Branche, z.B. durch die Förderung von Firmengemeinschaftsständen und Koordinierungsleistungen der BioCon Valley® GmbH auf nationalen und internationalen Messen sowie ggf. durch flankierende Delegationsreisen. Diese internationalen Aktivitäten stehen in Einklang mit der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft der Bundesregierung.
Einer der wichtigsten Treffpunkte für die Akteure der Gesundheitswirtschaft ist die seit 2005 jährlich stattfindende Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Seit dieser Zeit hat sich die Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft mit ihrem Diskussionsangebot zu den jeweils aktuellen Themen der Branche, durch die Weiterentwicklung ihrer Veranstaltungsformate und die Einbeziehung eines Partnerlandes (insbesondere aus dem Ostseeraum) zu einem attraktiven Angebot, für regelmäßig mehr als 600 nationale und internationale Akteure dieses Wirtschaftsbereiches etabliert. Sie hat als einzige der 2004 seitens der Bundesregierung angeregten Branchenkonferenzen noch Bestand und ist damit ein Alleinstellungsmerkmal der Gesundheitswirtschaft in M-V. Häufig wird sie durch das Bundeswirtschaftsministerium als Möglichkeit genutzt, die deutschlandweiten Zahlen zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung für die ganze Bundesrepublik vorzustellen.
Als ein Ergebnis dieser vielfältigen Aktivitäten lässt sich feststellen, dass sich Mecklenburg-Vorpommern mit dieser Thematik erfolgreich einer Zukunftsbranche gewidmet hat und diese auch weiter festigen und ausbauen wird.
Referat 230 - Gesundheitswirtschaft